Initiative „Unser Neckar“

6. Kongress „Unser Neckar“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weinberg am Neckar

In der Liederhalle in Stuttgart diskutieren über 120 Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Branchen im Rahmen des 6. Kongresses zur Entwicklung des Neckars wie die Lebensqualität der Menschen am Neckar weiter erhöht werden kann. Der Neckar und seine Nebengewässer spielen eine wichtige Rolle bei der Stadtplanung und dem kommunalen Standortmarketing.

In der Liederhalle in Stuttgart findet der 6. Kongress zur Entwicklung des Neckars statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Unser Neckar. Kommunen und ihr Fluss: Vom neuen Erleben und Entwickeln der Grünachse Neckar und der Nebenflüsse“. Mehr als 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, der Schifffahrt und Wasserwirtschaft, der Tourismusbranche, des Naturschutzes und der Fischerei diskutieren und beraten darüber, wie die Kommunen am Neckar die Wohn- und Lebensqualität der Menschen erhöhen, den Fluss und seine Auen naturnah umgestalten und das Neckartal zu einem faszinierenden Erlebnisort machen können.

Umweltminister Franz Untersteller hat zu Beginn des Kongresses auf den vielerorts schlechten ökologischen Zustand der Fließgewässer im Land hingewiesen: „Der Neckar ist wie zahlreiche andere Flüsse und Bäche über weite Strecken hinweg in ein Bett aus Beton gekleidet. Damit nehmen wir vielen heimischen Pflanzen und Tieren ihre Existenz.“ Hieran müsse sich rasch etwas ändern, so der Appell des Ministers.

„Einige Kommunen haben das vielschichtige Potenzial einer naturnahen Entwicklung von Gewässern bereits erkannt und wegweisende Projekte auf den Weg gebracht“, sagte Untersteller. Es gehe dabei nicht nur darum, die Gewässerökologie zu verbessern und neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Vielmehr erhöhe ein intaktes Gewässer auch die Lebensqualität für die Menschen, so der Minister weiter. „Sei es im Bereich des Hochwasserschutzes, der Naherholung oder der Bewusstseinsbildung – in vielen Kommunen ist sichtbar und erlebbar, dass sich das Verhältnis zum Neckar in den vergangenen Jahren zum Positiven gewandelt hat und der Fluss zusammen mit seinen Nebengewässern eine wichtige Rolle bei der Stadtplanung und dem kommunalen Standortmarketing spielen.“  

Weitere Informationen

Das Umweltministerium organisiert den Neckarkongress in Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden Schwarzwald-Baar, Neckar-Alb, Heilbronn-Franken, dem Verband Region Stuttgart und dem Verband Region Rhein-Neckar. Der Neckarkongress ist ein Eckpfeiler der Landesinitiative „Unser Neckar“ und findet alle zwei Jahre statt. Alternierend gibt es den Aktionstag „Unser Neckar“, bei dem Akteure unterschiedlichster Art der Öffentlichkeit entlang des gesamten Flusses ihr Engagement präsentieren. Das Spektrum reicht von Festen an und auf dem Neckar bis hin zu anspruchsvollen Bildungsangeboten, Exkursionen und Arbeitseinsätzen.

Der nächste Aktionstag „Unser Neckar“ findet am 29. September 2019 mit einem Veranstaltungsschwerpunkt auf der Bundesgartenschau Heilbronn statt. Dort werden unter der Schirmherrschaft von Umweltminister Untersteller von rund 150 Akteuren Wasserthemen für die breite Bevölkerung präsentiert.

Programm des Kongresses

Initiative „Unser Neckar“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet