Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Minister Peter Hauk hat das 500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung in Sinsheim-Dühren übergeben. Es steht symbolisch für den Erfolg der kindergerechten Ernährungsbildung im Land mit viel Freude und Genuss.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Symbolbild

„BeKi steht seit bald 45 Jahren für unsere Extern: Landesinitiative ,Bewusste Kinderernährung‘ (Öffnet in neuem Fenster). Das Extern: BeKi-Zertifikat für Kitas (Öffnet in neuem Fenster) ist dabei seit 2009 eine Besonderheit und eine wichtige Maßnahme der Extern: Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster). Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Kindern von Anfang an ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Bewusste Kinderernährung ist daher fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes für frühkindliche Bildung und stützt sich auf den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg. Mit der BeKi-Zertifizierung zeigt der Extern: Kindergarten Himmelszelt (Öffnet in neuem Fenster) in Sinsheim-Dühren, dass dort ein genussvolles und ausgewogenes Essverhalten sowie die alltagsnahe Ernährungsbildung der Kinder wichtig sind und gelebt werden. Dass ich heute das 500. BeKi-Zertifikat in Baden-Württemberg überreichen darf, beweist darüber hinaus den großen Erfolg des Programms. Wir zeigen damit auch, dass es uns wichtig ist, Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 16. Dezember 2024 anlässlich der 500. BeKi-Zertifikatsübergabe in einem Kindergarten in Sinsheim-Dühren im Rhein-Neckar-Kreis.

Oberstes Ziel der Zertifizierung ist die Sensibilisierung für Essen und Trinken als wichtige Handlungsfelder der frühkindlichen Bildung – Lernen mit viel Freude und Genuss. Das BeKi-Zertifikat ist ein Qualitätsmerkmal für Kitas, das die Bedeutung ausgewogener Ernährung auch nach außen sichtbar macht. Über die Angebote der Landesinitiative BeKi werden teilnehmende Kitas befähigt, Ernährungsbildung lebendig in den Alltag der Kinder zu integrieren. Die Verankerung des Themas in der Konzeption der Einrichtung ist deshalb zentrales Element der BeKi-Zertifizierung.

Wichtiger Beitrag zu einem gesunden Aufwachsen und gutem Lebensstil

Die Kitas werden im Prozess von einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten begleitet, um die gesetzten, ganz individuellen Ziele umzusetzen. Im Beispiel der Sinsheimer Kita waren dies unter anderem eine Süßigkeitenregelung, ausgewogenere Vesperdosen der Kinder und eine angenehmere Essatmosphäre. Davon profitieren die Kinder, die Eltern und das Team der Einrichtung. „Hinter jedem BeKi-Zertifikat steckt viel Initiative und Engagement der Beteiligten vor Ort. Im Kindergarten Himmelszelt wird vorbildlich viel Wert daraufgelegt, das Bewusstsein der Kinder und ihrer Eltern für eine nahrhafte und ausgewogene Ernährung zu stärken sowie Essenssituationen als wertvolle Bildungsgelegenheit zu sehen. Essen in den Kindergärten kann einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Aufwachsen und guten Lebensstil leisten, denn die Fachkräfte in den Kitas sind neben den Eltern die wichtigsten Lotsen bei der Entwicklung guter Essgewohnheiten unserer Kinder“, lobte Minister Hauk bei der Übergabe des BeKi-Zertifikats an Nicole Feil, der Leiterin des Kindergartens Himmelszelt.

Jede Kita in Baden-Württemberg kann sich BeKi-zertifizieren lassen, unabhängig von Größe, Altersstruktur oder Verpflegungsangebot. Mit Elternveranstaltungen, Fortbildungen für Erzieherinnern sowie Erzieher und vielen Informationsmaterialien steht ein breites Angebot rund um ausgewogene Ernährung für Kinder zur Verfügung.

Landesinitiative Bewusste Kinderernährung

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert Eltern, Kinder, Tagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu allen Fragen rund um Essen und Trinken.

Das BeKi-Zertifikat ist ein besonders nachhaltiges Angebot, mit dem das Themenfeld Essen und Trinken in der Kita als Schwerpunkt verankert wird. Jede Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg kann sich unabhängig von der Größe, der Betreuungsform, der Trägerschaft und der Anzahl beziehungsweise des Alters der Kinder um das Zertifikat bemühen. Die Zertifizierung ist für die Einrichtung kostenfrei und wird für drei Jahre verliehen. Danach ist eine Rezertifizierung möglich.

Extern: Landeszentrum für Ernährung: Lan­des­i­ni­tia­ti­ve BeKi – Be­wuss­te Kin­der­er­näh­rung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen