Wasserversorgung

50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Anlässlich ihres 50-jährigen Gründungsjubiläums hat Umweltminister Franz Untersteller die Arbeitsgemeinschaft Wasserwerk Bodensee-Rhein als unverzichtbaren Partner für die natürliche, sichere und wirtschaftliche Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser gewürdigt.

Im Rahmen der Feier zum 50-jährigen Gründungsjubiläums hat Umweltminister Franz Untersteller in Konstanz die Anstrengungen und Verdienste der Arbeitsgemeinschaft Wasserwerk Bodensee-Rhein (AWBR) für den nachhaltigen Schutz des Trinkwassers gewürdigt: „Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Ein großes Anliegen der Landesregierung ist es daher, die Bürgerinnen und Bürger im Land dauerhaft mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu versorgen. Mit der AWBR haben wir einen verlässlichen und unverzichtbaren Partner an unserer Seite.“

Verlässlicher und unverzichtbarer Partner

Seit einem halben Jahrhundert setze sich die AWBR mit großem Engagement auf allen Ebenen für eine sichere Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser ein, sagte der Minister. „Es ist nicht selbstverständlich, dass sauberes Trinkwasser aus dem Hahn kommt, sobald wir ihn aufdrehen. Es ist vielmehr das Ergebnis eines dauerhaften Qualitäts- und Modernisierungsprozesses.“ Mit ihren zahlreichen Expertisen und Stellungnahmen helfe die AWBR dabei, Missstände im Gewässerschutz zu erkennen und diesen mit geeigneten Maßnahmen begegnen zu können. „Die Arbeitsgemeinschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge“, so Franz Untersteller weiter. „Das ist gut und darf zum Wohle der Menschen hierzulande auch gerne so bleiben.“

Um die Wasserversorgung hierzulande weiter verbessern zu können, unterstützt das Umweltministerium die baden-württembergischen Städte und Gemeinden im Land in diesem Jahr mit insgesamt 15 Millionen Euro.

Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee-Rhein

Die Arbeitsgemeinschaft Wasserwerk Bodensee-Rhein (AWBR) wurde offiziell am 7. Juni 1968 gegründet. Sie ist ein internationaler Zusammenschluss von rund 70 Wasserversorgungsunternehmen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Das Mitgliedsgebiet umfasst das Einzugsgebiet des Rheins bis Mannheim, seine Nebenflüsse wie Aare und Neckar und die begleitenden Seen wie Zürichsee, Vierwaldstädtersee, Bielersee und insbesondere den Bodensee. Die Mitgliedsunternehmen versorgen in diesem Gebiet mehr als zehn Millionen Menschen mit Trinkwasser.

Damals wie heute steht der Gewässerschutz im Vordergrund. Kernziel der AWBR ist es, den Rhein, seine begleitenden Gewässer und die Voralpenseen möglichst so zu schützen, dass die Gewässerqualität es erlaubt, lediglich mit natürlichen Aufbereitungsmaßnahmen Trinkwasser zur Verfügung zu stellen.

Umweltministerium: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“