Gesundheit

440 Millionen Euro für baden-württembergische Krankenhäuser

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)

Die Landesregierung hat das Jahreskrankenhausbauprogramm 2021 sowie die erste Tranche des sogenannten Krankenhausstrukturfonds-II-Programms verabschiedet. Gefördert werden insgesamt zehn Baumaßnahmen und vier Planungsraten.

Am 2. März 2021 hat das Kabinett das Jahreskrankenhausbauprogramm 2021 mit einem Volumen von 248 Millionen Euro sowie die erste Tranche des sogenannten Krankenhausstrukturfonds-II-Programms mit einem Volumen von ca. 190 Millionen Euro verabschiedet. Der Landeskrankenhausausschuss hat sich bereits für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen. Gefördert werden insgesamt zehn Baumaßnahmen und vier Planungsraten.

Investitionen in Krankenhäuser weiterhin auf hohem Niveau

Im Haushaltsplan 2020/2021 stehen insgesamt über eine Milliarde Euro für Krankenhausinvestitionen in Baden-Württemberg bereit, davon entfallen auf das Haushaltsjahr über 510 Millionen Euro. Ergänzt um die Mittel aus dem Gesundheitsfonds werden die Krankenhäuser im Land in den Jahren 2020 und 2021 mit rund 1,146 Milliarden Euro massiv unterstützt. Die Krankenhausfinanzierung im Land bleibt damit weiterhin auf einem hohen Niveau.

„Mein großer Dank gilt zunächst den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Krankenhäusern“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Dienstag in Stuttgart. „Sie waren in den letzten Monaten bis zur Erschöpfung gefordert, sie standen und stehen an vorderster Front der Pandemie-Bekämpfung.“

Mit den laufenden und den letztjährigen Ausgleichszahlungen sei die Liquidität der Krankenhäuser und somit die Einsatzfähigkeit weiter gesichert. „Auch mit unseren zusätzlichen Landesprogrammen haben wir die Krankenhäuser bei ihrer Arbeit massiv unterstützt. Parallel müssen wir jedoch auch die Zukunft der Kliniken fest im Blick haben und nach vorne schauen“, so Minister Lucha. Neben dem Jahreskrankenhausbauprogramm 2021 solle nun mit der ersten Tranche des Krankenhausstrukturfonds-II-Programms der Neubau des Zentralklinikums Lörrach gefördert werden. „Das Projekt in Lörrach ist ein sehr gutes Beispiel für eine zukunftsgerichtete Krankenhausplanung“, sagte Lucha.

Zum Thema Jahreskrankenhausbauprogramm ergänzte der Minister: „Das Pandemiegeschehen wird sich auch auf die Organisations- und Bauplanungen der Kliniken auswirken. Das Krankenhauswesen steht vor einem gewaltigen Umbruch. Die Medizinkonzepte der einzelnen Häuser müssen zum Teil neu geschrieben werden.“ Gerade bei den großen Neubauvorhaben im Land seien neue Maßstäbe im Bereich der Patientenaufnahme, der Versorgung und auch der Pflege anzulegen. „Mit dem Jahreskrankenhausbauprogramm 2021 werden die Weichenstellungen vorgenommen, um die Krankenhäuser dabei zu unterstützen“, so Lucha.

Jahreskrankenhausbauprogramm 2021

Mit einem Volumen von 248 Millionen Euro und insgesamt neun Baumaßnahmen und vier Planungsraten erstreckt sich das Jahreskrankenhausbauprogramm 2021 über das gesamte Land Baden-Württemberg. Davon profitieren die Standorte in Achern, Albbruck, Böblingen-Sindelfingen, Bruchsal, Calw, Ehingen, Göppingen, Karlsruhe, Ludwigsburg, Mannheim, Offenburg, Schorndorf, Stuttgart und Winnenden. Als Alternativvorhaben werden Projekte in Mannheim, Nürtingen, Pforzheim, Stuttgart und Wangen gelistet.

Bei den aufgeführten Beträgen in der Projekt-Liste zum Jahreskrankenhausbauprogramm 2021 (PDF) handelt es sich um die jeweiligen Antragssummen der einzelnen Maßnahmen. Die konkreten Förderbeträge der einzelnen Projekte werden erst nach Abschluss der baufachlichen Prüfung festgelegt. Die Festlegung der Förderhöhe der Planungsraten erfolgt ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt.

Erste Tranche des Krankenhausstrukturfonds-II-Programms

Mit einem Volumen von ca. 190 Millionen Euro wird die erste Tranche des Strukturfonds umgesetzt. Auf Grund der gestaffelten Finanzierungsituation soll nun in einer ersten Tranche ein zentrales Projekt gefördert werden, aufgeteilt auf rund 95 Millionen Euro Fördermittel aus dem Gesundheitsfonds des Bundes und auf rund 95 Millionen Euro Landesmittel. Es handelt sich hierbei um das Projekt Zentralklinikum Lörrach. Mit diesem beispielhaften Projekt kann ein großer Teil der Gelder aus dem Strukturfonds II für das Land Baden-Württemberg gebunden werden. Das Zentralklinikum Lörrach entsteht durch die Zusammenführung der stationären Versorgungsangebote der Standorte des gesamten Klinikverbundes. Gleichzeitig soll das Versorgungsangebot dieses Zentralklinikums mit dem Versorgungsangebot des St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach zu einer Einheit verschmolzen werden. Auch das ZfP Emmendingen wird in unmittelbarer Nachbarschaft einen eigenen Neubau erstellen. Der Neubau des Zentralklinikums soll am Standort Lörrach „Entenbad“ im Jahr 2025 in Betrieb gehen.

Projekt-Liste zum Jahreskrankenhausbauprogramm 2021 (PDF)

Ministerium für Soziales und Integration: Krankenhäuser

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Bürgerengagement

Mehr Menschen leisten Freiwilliges Soziales Jahr