Digitalisierung

42,5 Millionen Euro für 82 Breitbandprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Förderbescheid des Landes Baden-Württemberg.

Das Land fördert weitere 82 Breitbandprojekte mit einem Volumen von insgesamt 42,5 Millionen Euro. Das Breitbandförderprogramm wird von den Kommunen hervorragend angenommen – die Geschwindigkeit, mit der die Mittel beantragt werden, ist so hoch wie nie zuvor.

„Der flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur ist ein ganz wichtiger Punkt unserer Digitalisierungsstrategie. Und das Förderprogramm des Landes wird von den Kommunen hervorragend angenommen. Die Geschwindigkeit, mit der unsere Breitbandfördermittel beantragt werden, ist so hoch wie nie zuvor. Deshalb kommen wir beim flächendeckenden Ausbau des schnellen Internets sehr gut voran – die weißen Flecken auf unserer Landkarte verschwinden immer mehr. Gemeinsam mit unseren Kommunen stärken wir damit die Zukunftschancen der Menschen und der Unternehmen im ganzen Land“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Bewilligt wurden in dieser Vergaberunde 82 Förderanträge mit einem Volumen von 42,5 Millionen Euro. Damit wurden zu Beginn des Jahres 2020 bereits insgesamt 136 Millionen Euro gewährt – mehr als sonst in einem ganzen Jahr bewilligt wurde. Dieses Mal gingen Förderbescheide an 45 Antragsteller aus 23 Landkreisen. „Wie keine Regierung zuvor investieren wir in den Breitbandausbau und mit dem Doppelhaushalt 2020/21 haben wir die Breitbandmittel noch einmal deutlich aufgestockt. Allein in den Jahren 2020 und 2021 nehmen wir fast 650 Millionen Euro für den Breitbandausbau in die Hand. Nur deshalb ist diese hohe Fördersumme von bereits 136 Millionen Euro in 2020 möglich. Insgesamt haben wir seit 2016 bereits 2.141 Breitbandprojekte mit rund 580 Millionen Euro unterstützt“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Schulen und Gewerbegebiete werden angeschlossen

Die höchste Fördersumme erhält die Stadt Wehr im Landkreis Waldshut mit rund 8,4 Millionen Euro. Sie erschließt damit fünf Gewerbegebiete und drei Schulen. Die zweithöchste Fördersumme geht an den Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar mit etwa fünf Millionen Euro für insgesamt acht Projekte. Bei sieben der Ausbauprojekte wird die Kofinanzierung des Landes zur Bundesförderung in Anspruch genommen. Dabei fördert der Bund 50 Prozent der Kosten und das Land legt noch einmal 40 Prozent obendrauf. Dieses Fördermodell hat sich schnell als Turbo für den Breitbandausbau im Land erwiesen. Die baden-württembergischen Kommunen stellen mittlerweile die meisten Anträge auf Bundesförderung und holen damit das Geld aus Berlin nach Baden-Württemberg.

„Neben der Unterstützung der örtlichen Wirtschaft werden immer mehr Schulen an das schnelle Internet angeschlossen. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Stärkung des Innovationsstandortes Baden-Württemberg, gerade auch in den ländlichen Gebieten“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Die Breitbandversorgung im Land verbessert sich immer mehr. Daran werden wir weiter mit voller Kraft arbeiten, bis wir unser Ziel erreicht haben: flächendeckend gigabitfähige Netze in Baden-Württemberg.“

Breitbandförderung zeigt Wirkung

Die Zahl der Haushalte und gewerblichen Nutzer, die mit schnellem Internet versorgt sind, ist in Baden-Württemberg 2019 weiter gestiegen. Rund 90 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde. Das sind rund sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und rund 20 Prozentpunkte mehr im Vergleich noch zu Anfang 2016. Bei den Anschlüssen mit mindestens 100 Megabit pro Sekunde konnte die Versorgung im Land sogar um mehr als 15 Prozentpunkte zu Mitte 2018 gesteigert werden und liegt nun bei rund 83 Prozent der Haushalte.

Übersicht der neu geförderten Breitbandprojekte (PDF)

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum