Bildung

41 Ganztagsschulen starten zum Schuljahr 2018/19

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Zum Schuljahr 2018/2019 starten 41 neue Ganztagsschulen im Land. Damit gibt es 470 Ganztagsschulen, die mit dem schulgesetzlich verankerten Gesamtkonzept arbeiten. Die Landesregierung baut das Angebot an Ganztagsschulen weiter aus, damit Schülerinnen und Schüler ihre vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale besser entfalten können.

Im kommenden Schuljahr 2018/19 starten weitere 36 Schulen im Land mit dem schulgesetzlich verankerten Ganztagskonzept. Darunter sind 31 Grundschulen sowie fünf Grundstufen an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ L). Mit diesen 36 neuen Standorten gibt es ab dem Schuljahr 2018/19 insgesamt 470 Ganztagsschulen, die mit dem schulgesetzlich verankerten Ganztagskonzept arbeiten. Darüber hinaus hat das Kultusministerium fünf Anträge weiterführender Schulen nach dem alten Landeskonzept (Schulversuch) genehmigt. Insgesamt hat das Kultusministerium damit 41 Anträge auf Einrichtung einer Ganztagsschule bewilligt.

„Ganztagsschulen bieten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Potenziale zu entfalten. Deshalb bauen wir das Angebot an Ganztagsschulen weiter aus und zwar dort, wo die Familien sie wünschen und brauchen“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Das Land arbeite aktuell an einer bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Weiterentwicklung der Ganztagsschule. Wichtig ist dabei, dass die beiden Optionen, gebundener, rhythmisierter Ganztag auf der einen Seite sowie das flexible, möglichst vom Land bezuschusste kommunale Betreuungsangebot auf der anderen Seite, gleichberechtigt nebeneinander stehen.

Neben dem bedarfsgerechten Ausbau ist vor allem die Qualität der Angebote zentral: „Eine erfolgreiche Ganztagsschule hat einen pädagogischen Mehrwert. Wir wollen deshalb die Ganztagskonzepte so gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler davon profitieren und optimal gefördert werden“, betont Eisenmann. Die beiden Ganztagsgipfel, mit jeweils annähernd 500 Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bereichen der Ganztagsschule, haben hier wichtige Hinweise gegeben. Auf einem Fachtag am 18. Juni 2018 werden die weiterentwickelten Konzepte vorgestellt, beispielsweise Qualitätskriterien, Vorschläge zur Entbürokratisierung und eine Fortbildungskonzeption für den Ganztag.

Details zu den bewilligten Anträgen

Von den 31 Grundschulen haben sich 30 Grundschulen für die Wahlform entschieden. Bei der Wahlform können die Eltern wählen, ob ihre Kinder am Ganztags- oder am Halbtagsbetrieb teilnehmen. Von diesen 30 Grundschulen wollen 13 Schulen den Ganztagsbetrieb sukzessive einführen. Eine Grundschule hat die verbindliche Form gewählt, bei der alle Kinder an der Schule am Ganztag teilnehmen. Von den fünf Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen haben zwei Schulen die verbindliche Form beantragt, darunter eine Schule mit sukzessivem Aufbau. 18 Schulen planen, einen Teil der zusätzlichen Lehrerwochenstunden in Geldmittel umzuwandeln (so genannte Monetarisierung), um damit Angebote außerschulischer Partner wie beispielsweise Musikschulen oder Sportvereine zu finanzieren.

Übersicht: Ganztagsschulen zum kommenden Schuljahr 2018/19

Ganztagsschulen (§ 4 a Schulgesetz): 36 Ganztagsschulen, darunter

  • 31 Neuanträge von Grundschulen
  • 5 Neuanträge von Grundstufen an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), Förderschwerpunkt Lernen

Ganztagsschulen nach früherem Landeskonzept (Schulversuch): 5 Neuanträge, darunter

  • 1 Realschule
  • 1 Schulverbund
  • 3 Gymnasien

Liste Ganztagsschulen Schulgesetz (PDF)

Liste Ganztagsschulen Schulversuch (PDF)

So funktioniert die Ganztagsgrundschule

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall