Hochwasserschutz

3,2 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Königheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Das Land fördert die Gemeinde Königheim im Main-Tauber-Kreis beim Bau eines neuen Hochwasserrückhaltebeckens und weiteren Maßnahmen. Der Klimwandel macht den Ausbau des Hochwasserschutzes auch an kleinen Bächen und Flüssen unverzichtbar.

Die Gemeinde Königheim im Main-Tauber Kreis erhält für den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Brehmbach und weitere ergänzende örtliche Maßnahmen einen Landeszuschuss von knapp 3,2 Millionen Euro. Umweltstaatsekretär Andre Baumann übergab heute den Förderbescheid vor Ort an Bürgermeister Ludger Krug. Das Gesamtprojekt wird die Bürgerinnen und Bürger in Königheim, Gissigheim und Brehmen zukünftig vor einem Hochwasserereignis schützen, wie es statistisch gesehen alle 100 Jahre vorkommt.

Unverzichtbare Investition in die Sicherheit der Menschen

„Wir alle wissen, dass wir Hochwasser weder verhindern noch aufhalten können“, sagte der Staatssekretär. „Wir wissen auch, dass die Gefahr von Starkregenereignissen und Überflutungen mit dem Klimawandel tendenziell weiter steigen wird. Vor diesem Hintergrund ist der in Königheim geplante Ausbau des Hochwasserschutzes als Investition für die Sicherheit der Menschen und den Erhalt von Lebens-, Arbeits- und Kulturräumen sowie Vermögenswerten unverzichtbar."

Ein vollständiger Hochwasserschutz sei technisch und ökonomisch zwar nicht zu machen, stellte Baumann klar. Aber was getan werden könne, müsse auch getan werden. „Es ist enorm wichtig, dass sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren, um Risiken zu minimieren und Schäden zu begrenzen.“ Jeder Euro für den Hochwasserschutz sei ein gut angelegter Euro, so der Staatssekretär.

Land investiert 2018 rund 35 Millionen in den Hochwasserschutz

„Wir sind uns unserer Verantwortung für Mensch, Umwelt und Wirtschaft bewusst und greifen den Kommunen im Land daher gerne finanziell unter die Arme, wenn sie sich gegen Hochwasser und dessen teils weitreichende Folgen rüsten wollen“, betonte Andre Baumann. „Insgesamt stellt das Land den Städten und Gemeinden in diesem Jahr rund 35 Millionen Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes zur Verfügung.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer erinnerte an den Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Gissigheim im Jahr 1984: „Viele Königheimer mussten damals fassungslos zusehen, wie eine zwei Meter hohe Flutwelle durch Königheim und andere Ortschaften rollte und alles mitnahm, was sich ihr in den Weg stellte. Die Schäden betrugen rund 40 Millionen D-Mark. Menschenleben waren wie durch ein Wunder nicht zu beklagen.“ Die Erkenntnisse aus dieser Katastrophe seien, so Reimer, seitdem in die Planung und den Bau von Stauanlagen im Land und darüber hinaus eingeflossen. „Ich freue mich, dass nun auch Königheim durch das neue Hochwasserrückhaltebecken von diesen Erfahrungen profitieren wird.“

Hochwasserrisikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems