Kunst und Kultur

21. Festival für Bewegtbildkommunikation „spotlight“ 

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg am Filmset. (Bild: © Filmakademie BW)

Bereits zum vierten Mal findet in der Landeshauptstadt Stuttgart das 21. Festival für Bewegtbildkommunikation „spotlight“ statt – vom 25. bis zum 27. April. Der Kreativwettbewerb wird seit 1998 jährlich durchgeführt und gilt heute als das größte Werbefilmfestival im deutschsprachigen Raum.

Die Besonderheit des Wettbewerbs liegt darin, dass die Profi- und Nachwuchsarbeiten unabhängig voneinander jeweils von einer hochkarätig besetzten Fachjury und dem Publikum bewertet werden. Darüber hinaus ist es einer der wenigen deutschen Wettbewerbe, bei dem man Punkte für das Kreativranking der Fachmagazine Werben & Verkaufen (W&V) und Handelsblatt sowie HORIZONT sammeln kann. Dies macht die Teilnahme für Kreativunternehmen besonders attraktiv.

Attraktive Plattform für junge Unternehmen

„‘spotlight‘ zählt zu den weltweit wichtigsten Festivals im Kreativbereich. Aus Landessicht möchte ich das Engagement für den Filmnachwuchs und die Netzwerkfunktion des Festivals besonders hervorheben. Gerade jungen Unternehmen bietet ‘spotlight‘ eine attraktive Plattform, um sich zu präsentieren. Das ist ganz im Sinne der Digitalisierungsstrategie des Landes für den Film- und Medienbereich, denn hier stellen wir die Förderung der Start Up-Kultur in den Vordergrund“, sagt Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

„Stuttgart ist ein Kreativstandort sondergleichen, was in der Trickfilmwoche rund um das Stuttgarter Trickfilm-Festival und die Konferenz für digitales Entertainment FMX eindrücklich demonstriert wird. ‘spotlight‘ bietet mit seinem Schwerpunkt auf Werbefilmen eine ganz wunderbare Ergänzung. Die Strahlkraft reicht weit über den Kessel hinaus, deswegen fördert die Stadt das Festival auch zurecht“, bekräftigt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Fritz Kuhn.

Kooperation zwischen Werbefilmfestival und Trickfilm-Festival

Stadt und Land begrüßen insbesondere die Kooperation zwischen „spotlight“ und dem Internationalen Trickfilm-Festival. Sie hat dazu geführt, dass der Kreativwettbewerb im Rahmen der Trickfilmwoche in Stuttgart stattfindet. Die Einführung der Wettbewerbskategorie „spotlight Animation“ macht den Wettbewerb auch für die in der Region Stuttgart starke Animationsbranche attraktiv. In 2018 wird die Zusammenarbeit im B2B-Bereich weiter intensiviert mit dem Ziel, Trickfilmern und Werbefilmproduzenten eine gemeinsame Plattform zu bieten und damit der immer größer werdenden interdisziplinären Vernetzung von Werbung, Film, Animation, Technologie und Wirtschaft gerecht zu werden.

Vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird das Festival schon seit 2003 begleitet und seither gemeinsam mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft sowie der Landesanstalt für Kommunikation gefördert. Der Stuttgarter Gemeinderat hat 2016 auf Initiative der städtischen Wirtschaftsförderung beschlossen, „spotlight“ mit 100.000 EUR per anno zu fördern, damit weitere Synergien in den Bereichen Werbung, Film und Animation entstehen können.

Programm über drei Tage

Das „spotlight“-Programm zeigt an drei Tagen die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Bewegtbildkommunikation. Am 25. April 2018 abends kann das Publikum im Innenstadtkino Cinema gleich zweimal live über die Wettbewerbsbeiträge abstimmen. Beim „spotlight Forum“ am 27. April 2018 geben Top-Kreative aus Frankfurt, Hamburg, Berlin und Düsseldorf Einblicke in ihre aktuellen Projekte. Höhepunkt und Abschluss des Festivals bildet die „spotlight Award Gala“ am Abend des 27. April 2018 im Hospitalhof Stuttgart, die von Oberbürgermeister Fritz Kuhn eröffnet wird. Hier werden in festlicher Atmosphäre die Preise für die besten Werbefilme und weitere Formate der Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum vergeben.

„Aus der Perspektive der Wirtschaftsförderung ist die Möglichkeit der Unternehmen, sich zu vernetzen und im besten Fall für eine der zukunftsträchtigsten Kreativbranchen Stuttgarts Aufträge zu generieren eine der großen Stärken des spotlight-Konzepts, dessen Entwicklung wir weiterhin gerne nach Kräften unterstützen werden“, konstatiert die Leiterin der Stuttgarter Wirtschaftsförderung, Ines Aufrecht.

Neben der Landeshauptstadt Stuttgart ist das Land Baden-Württemberg der größte Förderer des Festivals. Verantwortlich für das Programm sind die Festivalleiter Peter Frey und Michael Preiswerk.

Extern: spotlight – Festival für Bewegtbildkommunikation (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern