Umwelttechnik

20 Jahre Plattform Umwelttechnik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.

„Die Plattform Umwelttechnik kann auf 20 erfolgreiche Jahre zurück blicken“, sagte Umweltminister Franz Untersteller zum Jubiläum des von der Wirtschaft getragenen Landesnetzwerks von Unternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Verbänden. Sie leiste somit einen Beitrag, dass umweltschonende Produkte aus Baden-Württemberg rund um den Globus begehrt seien.

Ob saubere Luft, genießbares Wasser oder die Wiederverwertung von Abfällen, die Branche der Umwelttechnik gewinne auf den internationalen Märkten immer stärkere Bedeutung, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: ,„Baden-Württemberg als High-Tech-Standort mit seinen vielfältigen und hochspezialisierten Unternehmen, gut ausgebildeten Fachkräften, einem ausgeprägten Innovationsgeist und seiner exzellenten Forschung bietet beste Voraussetzungen, dass unsere Unternehmen von diesem Wachstum profitieren können.“

Angesichts knapper natürlicher Ressourcen und der großen Herausforderungen im Klimaschutz sei es notwendig, die Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft überall auf der Welt weiter voranzubringen, so Untersteller. Er sei daher froh, dass die Plattform Umwelttechnik mit der Landesagentur Umwelttechnik BW kooperiere und die internationale Zusammenarbeit des Landes, zum Beispiel im Rahmen der EU-Donauraumstrategie, von INTERREG oder des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), unterstütze. „Nur mit Hilfe innovativer Partner kann Baden-Württemberg als eine Art Leuchtturm fungieren und mit gutem Beispiel vorangehen“, betonte Umweltminister Untersteller. „Hiervon profitieren die Wirtschaft in Baden-Württemberg und unsere Umwelt.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umwelttechnik

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Internationale Zusammenarbeit

Plattform Umwelttechnik

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt