Rohstoffe

2. Phosphor-Kongress in Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

In Stuttgart findet heute und morgen der Kongress „Phosphor – ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“ statt. Fachleute aus dem In- und Ausland beraten dabei, wie rohstoffarme Länder wie Deutschland ihren Bedarf an lebenswichtigem Phosphor langfristig sichern können.

Mit der zweitägigen Fachtagung unterstreiche Baden-Württemberg seine Rolle als europaweit führende Region in Forschung und Entwicklung von Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung, erklärte Umweltminister Franz Untersteller: „Unser Wirtschaftsstandort ist leider noch vollkommen abhängig vom Import von Rohphosphaten und den daraus hergestellten Mineraldüngern – und das, obwohl in unseren Abfällen viel nutzbares Phosphor steckt. Gleichzeitig belastet der Abbau des Rohstoffes die Umwelt in den wenigen Lieferstaaten in immer größerem Maße. Diese Länder sind politisch nicht unbedingt als stabil zu bezeichnen und können als Lieferanten auch ausfallen. Wir müssen es daher schaffen, unsere strategische Abhängigkeit von diesen Staaten zu verringern und die lebenswichtige Ressource Phosphor aus unseren Abfällen zurückgewinnen.“

Vor diesem Hintergrund habe er kein Verständnis dafür, warum der Bund bei der aktuellen Novelle der Klärschlammverordnung die Betreiber größerer Kläranlagen erst ab dem Jahr 2029 dazu verpflichten möchte, Phosphor aus dem Klärschlamm zurückzugewinnen, betonte der Minister. Untersteller weiter:„Wir haben in Offenburg eine große Kläranlage, die zeigt, dass uns schon heute die Technik zur Verfügung steht, den wichtigen Stoff wiederzugewinnen. Warum möchte der Bund hier weitere zwölf Jahre zuwarten und wertvolle Zeit vergeuden?“

Ebenso wenig nachvollziehbar seien die aktuellen Pläne des Bundes, kleinere Kläranlagen von der Pflicht zur Wiedergewinnung ganz freizustellen und es ihnen zu erlauben, den Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen auszubringen. „Die aktuellen Diskussionen um großflächige PFC-Belastungen in Mittel- und Nordbaden oder um Mikrokunststoffe in den Gewässern zeigen, dass wir mit dem Unsinn aufhören müssen, zuerst mit großem Aufwand Schadstoffe aus dem Abwasser zu fischen, nur um sie nachher wieder in die Umwelt freizusetzen“, betonte Untersteller. Das Ziel müsse sein, erst den wertvollen Phosphor aus dem Klärschlamm zurückzuholen und danach den Klärschlamm zu 100 Prozent zu verbrennen. Schon heute erreiche Baden-Württemberg eine Verbrennungsquote von 95 Prozent, damit lande hier so wenig Klärschlamm auf den Feldern wie nirgendwo sonst in Europa.

Damit habe Baden-Württemberg die Basis gelegt, den Wirtschaftsstandort so gut wie möglich aus den im Land vorhandenen Phosphor-Quellen versorgen zu können, so Umweltminister Untersteller. „Wir werden uns auch weiterhin auf Bundesebene für den Aufbau einer möglichst umfassenden Kreislaufwirtschaft sowie der notwendigen Infrastruktur zur Phosphorrückgewinnung einsetzen. Mit einem umfangreichen Förderprogramm machen wir dazu in Baden-Württemberg den Anfang und werden weitere große Recyclinganlagen für Phosphor aufbauen.“

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Phosphor-Rückgewinnung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas