Straßenbauverwaltung

18 neue Regierungsbaumeister im Land

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto der Baureferendarinnen und Baureferendare (Bild: © Verkehrsministerium)

Vier Baureferendarinnen und 14 Baureferendare haben die Große Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Straßen bestanden. Sie sind damit bestens vorbereitet für Fach- und Führungsaufgaben in der Straßenbauverwaltung.

Für vier Baureferendarinnen und 14 Baureferendare war es ein großer Tag in Stuttgart: Ministerialdirigent Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung „Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur“ im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, überreichte ihnen nach bestandener Großen Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Straßen die Prüfungszeugnisse.

Hollatz beglückwünschte die neuen Kollegen: „Das Bestehen der Großen Staatsprüfung ist ein wichtiger Baustein Ihrer beruflichen Laufbahn. Als Regierungsbaumeister haben Sie einen Titel erworben, auf den Sie mit Recht stolz sein können.“ Glückwünsche überbrachte er auch von Verkehrsminister Winfried Hermann.

Hinter den Absolventen liegen zwei Jahre Referendariat. Das Trainee-Programm bereitet die Teilnehmer auf die Aufgaben als zukünftige Führungskräfte in der Straßenbauverwaltung vor. In dieser Zeit erwerben die sie praktische Kenntnisse in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb der Straßeninfrastruktur in verschiedenen Dienststellen von Land, Landratsämtern und Städten. Zusätzlich besuchen sie Seminare zu fachspezifischen und rechtlichen Themen, vertieftes Fachingenieurwissen, aber auch die immer wichtiger werdenden Elemente „Bürgerbeteiligung“ und „Führung und Kommunikation“. 

Bestens vorbereitet für Führungsaufgaben in der Straßenbauverwaltung

Andreas Hollatz versicherte: „Damit sind Sie bestens vorbereitet für die vielfältigen und spannenden Fach- und Führungsaufgaben in der Straßenbauverwaltung.“ Hollatz lobte auch die zahlreichen Kollegen, die die Ausbildung und Prüfung unterstützt haben.

Die frischgebackenen Regierungsbaumeister beginnen nun ihre neuen Aufgaben bei den Regierungspräsidien, bei Landratsämtern und Städten. Dort werden sie dringend gebraucht: „Die Aufgaben der Straßenbauverwaltung werden nicht weniger, sondern immer komplexer. Wir müssen Mobilität ganzheitlich denken und das bedeutet, sich mit vielen neuen Akteuren und Sichtweisen auseinanderzusetzen“, erklärte Andreas Hollatz und ergänzte: „In Zeiten des Fachkräftemangels sind wir auf gut ausgebildete Menschen angewiesen. Umso mehr freut es uns, dass das Land die personelle Stärkung der Straßenbauverwaltung auch in diesem Jahr durch die Schaffung neuer Stellen für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg unterstützt hat. Dadurch konnten alle Regierungsbaumeister übernommen werden.“ 

Nach der Aushändigung der Prüfungszeugnisse ernannte Sybille Huber, Leiterin des Personalreferats des Verkehrsministeriums, 18 neue Baureferendarinnen und Baureferendare für das Land Baden-Württemberg. Vor ihnen liegen zwei spannende Jahre Referendariat, die sie im Jahr 2021 mit der Großen Staatsprüfung abschließen werden. Die festliche Veranstaltung im sogenannten Zukunfts-Raum des Ministeriums bot dafür den geeigneten Startschuss.

Extern: Verkehrsministerium: Informationen zum Straßenbaureferendariat (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert