Gleichstellung

16. Frauenwirtschaftstage gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauenwirtschaftstage 2020

Vom 14. bis 17. Oktober 2020 finden die 16. Frauenwirtschaftstage statt. Zahlreiche regionale Organisationen führen landesweit unter dem Motto „Female Leadership – Chefinnen gesucht“ rund 80 Veranstaltungen durch, viele von ihnen online.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat anlässlich der diesjährigen Frauenwirtschaftstage die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen hervorgehoben. „Dieses Jahr ist insbesondere aufgrund der Corona-Pandemie ein Jahr der Herausforderungen. Bei der Bewältigung der Krise übernahmen und übernehmen Frauen beispielsweise in vielen systemrelevanten Bereichen Verantwortung und zeigen ganz klar: Frauen in Führungspositionen fördern den wirtschaftlichen Erfolg und stehen für eine moderne Unternehmenskultur. Und das ganz unabhängig davon, ob sie angestellt sind, als Unternehmerin tätig sind oder eine Betriebsnachfolge antreten. Durch die Pandemie mussten aber insbesondere Frauen auch viel zusätzliche Betreuungsarbeit schultern. Wir müssen verhindern, dass sich durch die veränderten Bedingungen während der Pandemie veraltete Rollenbilder wieder verfestigen. Diese Rolle rückwärts kann sich unsere Gesellschaft nicht leisten“, sagte die Ministerin.

Frauenwirtschaftstage mit 80 Veranstaltungen

Vom 14. bis 17. Oktober 2020 finden die 16. Frauenwirtschaftstage statt. Zahlreiche regionale Organisationen führen landesweit unter dem Motto „Female Leadership – Chefinnen gesucht“ rund 80 Veranstaltungen durch, viele von ihnen online. Im Fokus stehen bei den einzelnen Veranstaltungen dieses Jahr beispielsweise Know-how für Gründerinnen, Preisstrategien für mehr Umsatz, Wertschätzung und Einkommen, Kommunikationscoaching und Zeitmanagement, Auswirkungen der Corona-Pandemie, Resilienz und Selbstwirksamkeit, berufliche Neuorientierung oder Wiedereinstieg.

Auf den Frauenwirtschaftstagen möchte Hoffmeister-Kraut die Führungskompetenzen gut ausgebildeter Frauen weiter mobilisieren: „Vorhandene Bildungs- und Führungspotenziale bei Frauen dürfen nicht brachliegen. Gerade der unternehmerische Generationswechsel bietet hervorragende Karriereoptionen für die am besten qualifizierte Frauengeneration aller Zeiten. In Führungspositionen haben Frauen weitreichende Entscheidungsmöglichkeiten und können aktiv den Wandel zu einer modernen Unternehmenskultur mitgestalten – sei es als angestellte Chefin oder als Inhaberin über den Weg der Betriebsnachfolge.“ In Baden-Württemberg stehen im Zeitraum 2018 bis 2022 rund 21.500 Unternehmen vor dem betrieblichen Generationswechsel (Quelle: Institut für Mittelstandsforschung in Bonn). In allen Branchen bieten sich vielfältige Karrierechancen für Frauen, die weit über die klassischen Wirtschaftssegmente mit einem hohen Frauenanteil hinausgehen.

Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert

Von 5,87 Millionen erwerbstätigen Menschen in Baden-Württemberg sind 2,69 Millionen Frauen. Dennoch sind Frauen in Führungspositionen im Land mit einem Anteil von knapp 26 Prozent auf oberster Führungsebene noch deutlich in der Minderheit. Der Frauenanteil auf oberster Führungsebene hat sich seit 2012 (25,1 Prozent) im Vergleich zu 2018 (25,8 Prozent) kaum verändert. In Deutschland beträgt der Frauenanteil auf oberster Führungsebene in 2018 ebenfalls 26 Prozent. Auf der zweiten betrieblichen Führungsebene sind Frauen mit knapp 41 Prozent ebenfalls weiterhin unterrepräsentiert, auch wenn sich ihr Anteil seit 2012 (33 Prozent) um gut sieben Prozentpunkte deutlich erhöht hat. Rund ein Drittel beträgt der Frauenanteil bei den unternehmerisch Selbständigen.

Wirtschaftsministerium: Programm und Anmeldung zu den 16. Frauenwirtschaftstagen

Wirtschaftsministerium: Veranstaltungskalender Frauenwirtschaftstage

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker