Forst

12. Waldarbeitsmeisterschaften in Königsbronn-Ochsenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger der 12. Waldarbeitsmeisterschaften
Gruppenfoto mit den Preisträgern der Waldarbeitsmeisterschaften (von links nach rechts): Thomas Schneider 3. Platz, Staatssekretärin Sabine Kurtz, Marc Hald 1. Platz; Max Danziger 2. Platz, Waldkönigin Eva-Maria Speidel, Markus Wick 1. Vorsitzender Verein Waldarbeitsmeisterschaften

Die 12. baden-württembergischen Waldarbeitsmeisterschaften fanden in Königsbronn-Ochsenberg statt. Sie sind Ausdruck von Präzision und Profession und zeigen die Leidenschaft und Hingabe, der Forstwirtinnen und Forstwirte. Minister Peter Hauk gratulierte den Preisträgern zu ihren Leistungen.

„Der Klimawandel verändert unseren Wald. Er wird vielgestaltiger, bunter und seine Pflege anspruchsvoller. Dafür brauchen wir Profis, die den Wald als Ökosystem wertschätzen und ihr Handwerk verstehen und beherrschen. Sie sind eine wichtige Stütze bei der Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Durch genaue Beobachtung der Naturabläufe und punktuelles, präzises Steuern der Waldentwicklung hin zu resilienten Mischwäldern leisten sie einen wertvollen Beitrag, um den Wald und seine Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag den 23. Mai 2022 in Stuttgart anlässlich der 12. baden-württembergischen Waldarbeitsmeisterschaften, die am Sonntag den 22. Mai 2022 in Königsbronn-Ochsenberg (Landkreis Heidenheim) stattfanden.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnten am 21. und 22. Mai 2022 die 12. Waldarbeitsmeisterschaften am Forstlichen Maschinenbetrieb Ochsenberg (ForstBW AöR) bei Königsbronn wieder durchgeführt werden. Der Ausscheidungswettkampf für die Deutsche Meisterschaft 2023 in Schleswig-Holstein wurde am Sonntag von einem großen Waldtag begleitet, den der Forstbezirk Östliche Alb zusammen mit der unteren Forstbehörde Heidenheim und dem forstlichen Maschinenbetrieb Ochsenberg veranstalteten.

Hauk gratuliert Preisträgern zu ihren Leistungen

Minister Peter Hauk gratulierte den Preisträgern zu ihren Leistungen und Marc Hald zum ersten Platz, Max Danziger zum zweiten Platz und Thomas Schneider zum dritten Platz. Die Preise überreichte Staatsekretärin Sabine Kurtz. In mehreren Wertungsgruppen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen an. Dabei geht es um Präzision, handwerkliches Geschick, Schnelligkeit sowie sichere Handhabung, wenn zum Beispiel zentimetergenau ein Baum gefällt werden muss. „Bei der Waldpflege sorgt dieses Können dafür, das andere Waldbäume nicht beschädigt werden“, sagte Minister Peter Hauk.

„Die 12. Waldarbeitsmeisterschaften zeigen das große Können und die Leidenschaft der Forstwirtinnen und Forstwirte, die den Wald in Baden-Württemberg qualifiziert bewirtschaften. Sehr erfreulich sind die Ergebnisse der Forstwirt-Auszubildenden, die für eine erstklassige Ausbildung im Land sprechen“, betonte Minister Peter Hauk. Die baden-württembergischen Waldarbeitsmeisterschaften wurden vom Verein Waldarbeitsmeisterschaften Landesverband Baden-Württemberg e.V. organisiert und sind das Wettkampfereignis für Forstwirt-Auszubildende, Forstwirtinnen und Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister.

Die baden-württembergischen Waldarbeitsmeisterschaften dienen als Ausscheidungswettkampf für die Deutsche Meisterschaft 2023 in Schleswig-Holstein. Die Wettkämpfe finden in den Disziplinen Zielfällen eines Baumes, Entasten eines Stammes, Präzisionsschnitt, Kombinationsschnitt und Sägekettenmontage statt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Den Wald der Zukunft gestalten

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen