Wald

„1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Unter dem Motto „Unser Wald – Klimaschützer und Multitalent“ hat die Bundesregierung den „1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen. Die Leistungen unserer Wälder seien vielfältig, professionelle Waldbewirtschaftung diene Mensch und Natur gleichermaßen“, erklärte Forstminister Peter Hauk.

„Die Leistungen der Wälder für die Gesellschaft sind vielfältig und wichtig. Wälder sind Rohstofflieferant, Klimaschützer, Rückzugsort für Pflanzen und Tiere sowie Sport- und Erholungsstätte für die Menschen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der 1. Deutsche Waldtag rufe den Menschen die wichtige Stellung unserer Wälder ins Gedächtnis.

Motto „Unser Wald – Klimaschützer und Multitalent“

„Damit die Wälder ihre zahlreichen Funktionen für die Menschen erfüllen können, müssen sie bewirtschaftet werden. Waldbestände möchten gepflegt und entwickelt werden. Holz muss geerntet werden. Waldwege und Erholungseinrichtungen müssen angelegt und unterhalten werden“, betonte der Forstminister. Dies geschehe von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt. Vieles werde als selbstverständlich wahrgenommen. „Der Waldtag soll auch auf die Leistungen der im Wald arbeitenden Menschen aufmerksam machen. Professionell arbeitende Forstwirtinnen und Forstwirte sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass die Wälder ihre Funktionen wahrnehmen könnten. Die Initiative von Bundesforstminister Christian Schmidt, am 1. Deutschen Waldtag einige Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin einzuladen, sei sehr zu begrüßen. Bringe es doch Wertschätzung für das Geleistete zum Ausdruck. „Der Landesbetrieb ForstBW hat mit Timo Ehle einen seiner ‚Waldmacher‘ nach Berlin geschickt, der die Waldwirtschaft Baden-Württembergs sehr gut vertritt“, sagte Peter Hauk. Der Forstwirt Timo Ehle arbeitet bei der unteren Forstbehörde Heilbronn. Er ist dort für den Landesbetrieb ForstBW beschäftigt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Landesbetrieb ForstBW

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller