Wald

„1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Unter dem Motto „Unser Wald – Klimaschützer und Multitalent“ hat die Bundesregierung den „1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen. Die Leistungen unserer Wälder seien vielfältig, professionelle Waldbewirtschaftung diene Mensch und Natur gleichermaßen“, erklärte Forstminister Peter Hauk.

„Die Leistungen der Wälder für die Gesellschaft sind vielfältig und wichtig. Wälder sind Rohstofflieferant, Klimaschützer, Rückzugsort für Pflanzen und Tiere sowie Sport- und Erholungsstätte für die Menschen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der 1. Deutsche Waldtag rufe den Menschen die wichtige Stellung unserer Wälder ins Gedächtnis.

Motto „Unser Wald – Klimaschützer und Multitalent“

„Damit die Wälder ihre zahlreichen Funktionen für die Menschen erfüllen können, müssen sie bewirtschaftet werden. Waldbestände möchten gepflegt und entwickelt werden. Holz muss geerntet werden. Waldwege und Erholungseinrichtungen müssen angelegt und unterhalten werden“, betonte der Forstminister. Dies geschehe von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt. Vieles werde als selbstverständlich wahrgenommen. „Der Waldtag soll auch auf die Leistungen der im Wald arbeitenden Menschen aufmerksam machen. Professionell arbeitende Forstwirtinnen und Forstwirte sorgen mit ihrer Arbeit dafür, dass die Wälder ihre Funktionen wahrnehmen könnten. Die Initiative von Bundesforstminister Christian Schmidt, am 1. Deutschen Waldtag einige Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin einzuladen, sei sehr zu begrüßen. Bringe es doch Wertschätzung für das Geleistete zum Ausdruck. „Der Landesbetrieb ForstBW hat mit Timo Ehle einen seiner ‚Waldmacher‘ nach Berlin geschickt, der die Waldwirtschaft Baden-Württembergs sehr gut vertritt“, sagte Peter Hauk. Der Forstwirt Timo Ehle arbeitet bei der unteren Forstbehörde Heilbronn. Er ist dort für den Landesbetrieb ForstBW beschäftigt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Landesbetrieb ForstBW

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch