Luftreinhaltung

Bündnis für Luftreinhaltung unterzeichnet

Gruppenbild der Unterzeichnung des Bündnis für Luftreinhaltung (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Gruppenbild der Unterzeichnung des Bündnis für Luftreinhaltung
Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Verkehrsminister Winfried Hermann unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Verkehrsminister Winfried Hermann unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Wendelin Göbel, Vorstandsmitglied der Audio AG, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Wendelin Göbel, Vorstandsmitglied der Audio AG, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Markus Mord, Geschäftsführer des Marienhospitals, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Markus Mord, Geschäftsführer des Marienhospitals, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Markus Schäfer, Leiter des Mercedes-Benz Cars Produktion und Supply Chain Management der Daimler AG, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Markus Schäfer, Leiter des Mercedes-Benz Cars Produktion und Supply Chain Management der Daimler AG, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Siegmar Nesch, stellvertretender Vorsitzende des Vorstands der AOK Baden-Württemberg, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Siegmar Nesch, stellvertretender Vorsitzende des Vorstands der AOK Baden-Württemberg, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Dr. Jörg Stratmann, Vorsitzender Geschäftsführer der Mahle GmbH, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Dr. Jörg Stratmann, Vorsitzender Geschäftsführer der Mahle GmbH, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Rainer Neske, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Baden-Württemberg, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Rainer Neske, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Baden-Württemberg, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Frank Heberger, Generalbevollmächtigter EnBW, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Frank Heberger, Generalbevollmächtigter EnBW, unterschreibt das Bündnis für Luftreinhaltung.
Besuch in der Integrierten Verkehrsleitzentrale (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Besuch in der Integrierten Verkehrsleitzentrale
Besuch in der Integrierten Verkehrsleitzentrale (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Besuch in der Integrierten Verkehrsleitzentrale
Besuch in der Integrierten Verkehrsleitzentrale (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Besuch in der Integrierten Verkehrsleitzentrale

Um die Luftqualität in Stuttgart weiter zu verbessern, ziehen das Land, die Stadt und die großen Arbeitgeber in der Region gemeinsam alle Register. Im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses verpflichten sich die Partner zur Umsetzung ehrgeiziger Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Großes Ziel ist die Vermeidung von Fahrverboten für Euro-5-Diesel.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026