Digitalisierung

Weitere 100 Millionen Euro für den Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)

Die Landesregierung investiert zusätzlich 100 Millionen Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg, um die Digitalisierung in Bildung, Gesundheit, Wirtschaft und Forschung weiter voranzutreiben.

„Unter dem Motto „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ setzt die Landesregierung zahlreiche Impulse für nachhaltige und zukunftsfähige Innovationen.

Home-Office, Fernunterricht und eine sichere Gesundheitsversorgung – die Corona-Krise hat gezeigt, dass ein flächendeckender Breitbandausbau auch von herausragender Bedeutung für die Krisenbewältigung in Wirtschaft und Gesellschaft ist.

Mehr Home-Office und digitaler Unterricht

Neben weiteren Maßnahmen aus dem Investitionspaket „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ist der beschleunigte Breitbandausbau ein weiterer Schritt, um beste Voraussetzungen für die Digitalisierung zu schaffen.

„Die Digitalisierung bringt tiefgehende Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich. Das wissen wir als Landesregierung nicht erst seit der Pandemie. Deshalb investieren wir die Rekordsumme von mehr als einer Milliarde Euro in den Breitbandausbau. Jeder Euro, den wir dafür ausgeben, ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft sowie unserer Städte und Gemeinden“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

In Zukunft soll es keine „weißen Flecken“ ohne Breitbandversorgung mehr in Baden-Württemberg geben. Derzeit sind im Land noch etwa 280.000 Haushalte betroffen.

Schnelles Internet als Teil der Langzeitstrategie

Mit dem Investitionsprogramm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ investiert die Landesregierung insgesamt 1,2 Milliarden Euro in verschiedene Projekte, um die Folgen der Corona-Pandemie nachhaltig und innovativ abzufedern. Davon sollen  100 Millionen Euro zusätzlich in den Ausbau des schnellen, glasfaserbasierten Internets fließen. Mit einem Teil der Mittel in Höhe von 48 Millionen Euro konnten wir den Breitbandausbau bereits Ende 2020 unterstützen.

Diese 100 Millionen Euro kommen zu der Rekordsumme von mehr als einer Milliarde Euro hinzu, die das Land seit 2016 in die Förderung des Breitbandausbaus investiert. Zusätzliche Mittel für den Breitbandausbau sind dringend erforderlich, um den kostenintensiven Glasfasernetzausbau in den letzten weißen Flecken in Baden-Württemberg fortführen zu können. Bis 2025 sollen überall im Land schnelle Internetanschlüsse verfügbar sein – bis hin zum letzten Schwarzwaldhof.

Investition in die Zukunft

Die Mittel hierfür stammen aus dem Programm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“. Mit dem Programm Zukunftsland BW schafft die Landesregierung Anreize für Investitionen. So kann sich Baden-Württemberg als Standort von Zukunftstechnologien noch stärker im nationalen und internationalen Wettbewerb platzieren.

Innenministerium: Breitbandausbau

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller