Einfach erklärt

Was bedeutet Feinstaubalarm?

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Was bedeutet Feinstaubalarm? Wann wird er ausgelöst und was kann jeder Einzelne dazu beitragen, um die Luftqualität zu verbessern? Alle Antworten liefert das Erklärvideo.

Die Verkehrspolitik des Landes Baden-Württemberg verfolgt das zentrale Ziel, Mobilität zu vereinfachen und gleichzeitig die negativen Folgen von Verkehr so weit wie möglich einzudämmen. Das betrifft insbesondere die Frage der Luftreinhaltung. Zur Verbesserung der Luftqualität in Städten und Gemeinden wurden durch die Regierungspräsidien bislang 27 Luftreinhalte- und Aktionspläne erarbeitet, die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität enthalten. Dazu gehört unter anderem auch die Ausweisung von Umweltzonen verbunden mit Fahrverboten für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß.

Durch die verschiedenen Maßnahmen konnte die Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren deutlich gesenkt werden. Im Jahr 2016 lag die Belastung mit Feinstaub in allen Städten und Gemeinden unter den EU-Grenzwerten, außer in Stuttgart.

Eines der Mittel im Kampf gegen die Luftverschmutzung ist der Feinstaubalarm. Die Landeshauptstadt Stuttgart erklärt in ihrem Video, was Feinstaubalarm bedeutet, wann Feinstaubalarm ausgelöst wird und was jeder Einzelne beitragen kann, um die Luftqualität in Stuttgart zu verbessern. Denn besonders bei Feinstaubalarm kann jeder sein eigenes Umwelt- und Mobilitätsverhalten überprüfen: Muss es tatsächlich immer das Auto sein? Oder gibt es Möglichkeiten klimaschonender mobil zu sein?

Stadt Stuttgart: Alles zum Feinstaubalarm

Ministerium für Verkehr: Luftreinhaltung

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg