Fastenbrechen

Veranstaltung anlässlich des Ramadan

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Person nimmt bei einem Abendessen während des Fastenmonats Ramadan eine Dattel aus einer von mehreren Essensschalen. Dazu Schriftzüge „Stand und Herausforderungen für die muslimische Krankenhausseelsorge“ und „Veranstaltung der Landesregierung anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann“.

Der traditionelle Empfang der Landesregierung zum Fastenbrechen im Ramadan ist Corona-bedingt auch in diesem Jahr nicht möglich. Stattdessen lädt Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 3. Mai zu einer Online-Veranstaltung zum Thema muslimische Krankenhausseelsorge ein.

In den vergangenen Jahren ist es eine feste Tradition geworden, dass die Landesregierung anlässlich des Fastenbrechens im Ramadan zu einem Empfang lädt. Bei Begegnungen und gutem Essen waren Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung im Gespräch mit Musliminnen und Muslimen aller Denominationen und Generationen, mit Gästen aus den Kirchen und der Zivilgesellschaft. Aufgrund der Corona-Pandemie wird dies in der Form in diesem Jahr leider erneut nicht möglich sein.

Stattdessen lädt Ministerpräsident Winfried Kretschmann in diesem Jahr herzlich zu folgender Online-Veranstaltung ein:

„Stand und Herausforderungen für die muslimische Krankenhausseelsorge“
mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann

3. Mai 2021, 20.00 Uhr
(Ende mit dem Gebet zum Fastenbrechen um 20.48 Uhr)

Mitwirkende:

  • Sabine Stoll, Projektteam muslimische Seelsorge am Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V.
  • Aysel Özdemir, muslimische Seelsorgerin am Klinikum Stuttgart, der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim und dem Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg
  • Pfarrer Thomas Dreher, Evangelische Krankenhaus- und Kurseelsorge Württemberg

Moderation:

  • Dr. Hussein Hamdan, Fachbereichsleiter „Muslime in Deutschland“, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Gerade in der Corona-Zeit, die für viele von Rückzug, Kontaktbeschränkungen und Einsamkeit geprägt ist, erleben viele Menschen, wie wichtig es ist, dass jemand da ist, der zuhört, aufbaut, vermittelt und unterstützt. Für das seelische Wohl des Einzelnen wie für das Miteinander in unserer Gesellschaft erweist sich die Seelsorge insgesamt als wichtige Stütze. Muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger sind dabei auch stets Vermittler zwischen Kulturen und Sprachen.

Seit 2008 wird in Baden-Württemberg die muslimische Seelsorge in Ausbildung und Praxis sukzessive aufgebaut. Aber was ist überhaupt unter muslimischer Seelsorge zu verstehen? Wie gestaltet sich die Ausbildung und die Arbeit von muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern? Was sind Erfolgsfaktoren, aber auch Hindernisse beim Ausbau muslimischer Seelsorge? Diesen Fragen wollen wir mit unserer Veranstaltung nachgehen.

Pressemitteilung vom 3. Mai 2021: Austausch zu muslimischer Krankenhausseelsorge

Weitere Meldungen

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert