Städtebau

Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 in Ulm

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm

Die Auftaktveranstaltung für den bundesweiten Tag der Städtebauförderung findet am 13. Mai 2023 in Baden-Württemberg statt. Gastgeber ist Ulm – eine Stadt, die seit 1977 dieses bewährte Förderprogramm nutzt.

Am Samstag, 13. Mai 2023, findet der Extern: Tag der Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster) in Ulm statt. Bauministerin Nicole Razavi wird sich dort gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch die Extern: neue Ulmer Weststadt (Öffnet in neuem Fenster) ansehen.

Zu diesem Anlass findet rund um den Agnes-Schultheiß-Platz am Weststadthaus am Samstag von 10 bis 17 Uhr ein Frühlingsfest mit tollem Programm für Groß und Klein statt. Unter anderem wird eine neue Calisthenics-Anlage eingeweiht (Extern: vollständiges Programm (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)). In den zurückliegenden 22 Jahren haben Bund und Land zusammen mit der Stadt Ulm rund 29,6 Millionen Euro für die Entwicklung des Ulmer Westens bereitgestellt.

„Ich freue mich sehr, dass die bundesweite Auftaktveranstaltung für den Tag der Städtebauförderung in diesem Jahr in Baden-Württemberg stattfinden wird. Gastgeber ist Ulm – eine Stadt, die seit 1977 dieses bewährte Förderprogramm nutzt. Ulm ist damit Mitglied einer Förderfamilie, die alleine in Baden-Württemberg fast 900 Städte und Gemeinden umfasst. Die Extern: Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster) ist eines der stärksten und beliebtesten Pferde im Stall unserer Förderlandschaft", sagt Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen.

Tag der Städtebauförderung

In ganz Deutschland feiern Städte und Gemeinden am Samstag, 13. Mai 2023, den Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Wir im Quartier“. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Extern: Deutschem Städtetag (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Deutschem Städte- und Gemeindebund (Öffnet in neuem Fenster).

Städtebauförderung

Seit 1971 ist die Städtebauförderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung. Sie unterstützt die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kitas und Spielplätzen oder die Schaffung von Grünanlagen, barrierefreien Zugängen sowie von Zentren zur Integration von Geflüchteten gefördert. Fast 900 Kommunen in Baden-Württemberg wurden in den vergangenen 50 Jahren bei der städtebaulichen Erneuerung unterstützt. Im Jahr 2023 fördert das Land insgesamt 281 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 263 Städten und Gemeinden, darunter 58 neue Maßnahmen sowie 223 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden.

Extern: Tag der Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen