Schule

Slogan auf Werbeplakat zur Lehrerkampagne erweitert

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Werbeplakat zur Lehrerkampagne

Das Kultusministerium erweitert einen der acht Plakatslogans der aktuellen Lehrerkampagne, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Kampagne ist eine von mehreren Maßnahmen zur Lehrkräftegewinnung.

Anlässlich der Reaktionen zu einem der acht Plakatslogans der Extern: aktuellen Werbekampagne (Öffnet in neuem Fenster) wird dieser eine Slogan erweitert. Er heißt dann: „GELANDET UND GAR KEINEN BOCK AUF DEINE JETZIGE ARBEIT? HURRAAA! MACH WAS DIR SPAß MACHT UND WERDE LEHRER*IN“. Sobald wie möglich wird ein Aufkleber auf dem Plakat am Flughafen angebracht.

„Es war nie unser Ansinnen, auch nur eine Lehrkraft mit diesem Plakat zu diskreditieren. Bei uns ist niemand überhaupt nur auf die Idee gekommen, Lehrkräfte mit dem Attribut faul in Verbindung zu bringen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper, die dies auch gegenüber der Extern: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Verband Bildung und Erziehung (VBE) (Öffnet in neuem Fenster) deutlich gemacht hat. Schopper fügt an: „Wir am Kultusministerium wissen ganz genau, wie viel Engagement unsere Lehrkräfte täglich für unsere Kinder und Jugendlichen aufbringen und wie aufreibend gerade auch die vergangenen Jahre waren.“

Die Kampagne verfolgt das Hauptziel, Personen, die derzeit nicht als Lehrerin oder Lehrer arbeiten, darauf aufmerksam zu machen, dass sie auch ohne originäre Lehramtsausbildung in den Lehrerberuf wechseln können. „Wir haben Lehrermangel, und die Kampagne ist eine Maßnahme in unserem Bündel, um mehr Lehrkräfte zu bekommen“, sagt Schopper.

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Werbekampagne für den Beruf als Lehrkraft (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarktzahlen

Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen