Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Gebäude 220 des Universitätsklinikums Heidelberg werden dort künftig die Institute für Rechts- und Verkehrsmedizin sowie Pathologie untergebracht.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA

In Heidelberg haben die Arbeiten zur Sanierung des Gebäudes 220 Im Neuenheimer Feld (INF) begonnen. Künftig werden hier unter anderem die Institute für Rechts- und Verkehrsmedizin sowie Pathologie untergebracht.

Der Gebäudekomplex auf dem Campusgelände Neuenheimer Feld besteht aus einem Hochhaus und einem Flachbau. Beides stammt aus den 1960er Jahren. Nach der Sanierung soll die Rechtsmedizin aus den verschiedenen Standorten zusammengeführt und zu einem standortübergreifenden Kompetenzzentrum ausgebaut werden. Insbesondere bei der Lehre und Logistikorganisation können so Synergien erzielt werden.

Mit der Sanierung entsteht auch ein Zentrum, in dem neue Therapieansätze für neurologische und psychiatrische Erkrankungen erforscht werden. Interdisziplinäre Gruppen werden dort zusammenarbeiten und mit neuesten Techniken forschen.

Nachhaltiges Bauen

In einem ersten Bauabschnitt wird das Hochhaus bis auf den Rohbau zurückgebaut und die Geschossflächen werden vergrößert. Geplant ist eine Photovoltaikfassade mit einer Leistung von rund 120 Kilowatt Peak. Rund 760 Quadratmeter Photovoltaik-Modulfläche werden an den Ost-, Süd- und Westfassaden entstehen. Damit können jährlich etwa 60.000 Kilowattstunden klimafreundlicher Sonnenstrom erzeugt werden.

Das Land investiert in das neue Zentrum rund 60 Millionen Euro. Das Forschungsgebäude wird anteilig mit Bundesmitteln in Höhe von rund 10,5 Millionen Euro gefördert. Für das Projekt ist Vermögen und Bau Mannheim und Heidelberg verantwortlich. In einem zweiten Bauabschnitt soll zu einem späteren Zeitpunkt der Flachbau saniert werden.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt