Archäologie

„Reichenau unter Wasser“

Ein Taucher untersucht eine der Pfahlreihen in der Flachwasserzone um die Insel Reichenau.

Das Tauchprojekt „Reichenau unter Wasser“ des Landesamts für Denkmalpflege untersucht im Bodensee Pfahlreihen aus dem Jahrhundert der Klostergründung. Damit schlägt es ein neues Kapitel in der Erforschung der Welterbestätte Insel Reichenau auf.

Bei aktuellen taucharchäologischen Forschungen des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart in der Flachwasserzone um das Welterbe Klosterinsel Reichenau im Bodensee wurden vor dem Nordufer drei Pfahlreihen entdeckt. Das Projekt „Reichenau unter Wasser“ geht nun der Frage nach, welchen Zweck die Pfahlreihen erfüllten und wie sie mit dem Inselkloster in Verbindung standen. Zum Ende der diesjährigen Forschungskampagne präsentierte das LAD am 1. März 2023 bei einem Pressetermin in Reichenau-Mittelzell erste Untersuchungsergebnisse. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter des LAD sowie ein Mitarbeiter der zuständigen Firma für Taucharchäologie, „UwArc“.

„Die längste der drei Pfahlreihen erstreckt sich über 600 Meter zwischen Sankt Georg und Schopflen“, erklärte Landesarchäologe Prof. Dr. Dirk Krausse. Eine weitere 500 Meter lange Reihe liege vor der Bucht beim Bauernhorn westlich von Mittelzell. Eine kürzere Pfahlsetzung erstrecke sich zudem vor Niederzell, so Krausse weiter. Im Rahmen der taucharchäologischen Untersuchungen seien von der beauftragten Firma UwArc 1.300 Pfähle eingemessen worden, wobei ein Teil einsedimentiert und daher nicht sichtbar sei. Der Gesamtbestand könne auf zirka 2.500 Stück beziffert werden. „Die Stämme oder Spaltlinge wurden mit Metalläxten angespitzt und bestehen vorwiegend aus Eichenholz“, ergänzte Dr. Bertram Jenisch vom Fachgebiet Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit am LAD. 

Pfahlreihen aus der Blütezeit des Inselklosters

Dr. Oliver Nelle vom Dendrochronologischen Labor Hemmenhofen des LAD konnte bereits für mehrere Bäume das einheitliche Fälldatum 909 nach Christus ermitteln. Die Errichtung der Pfahlreihen fallen demnach laut der Einschätzung von Dr. Bertram Jenisch in die Amtszeit von Hatto III., einem der schillerndsten Äbte der Reichenau. Hatto (geboren um 850; gestorben am 15. Mai 913) war von 888 bis 913 Abt des Klosters Reichenau und anderer Reichsklöster sowie Erzbischof von Mainz. Er war Kanzler mehrerer deutscher Könige und damit einer der mächtigsten Männer am Übergang des neunten zum zehnten Jahrhundert. In seine Zeit als Abt fällt der Neubau des Münsters und von Sankt Georg in Oberzell.

Die Archäologinnen und Archäologen vermuten, dass die Pfahlreihen in der Blütezeit des Inselklosters zur Lenkung des Schiffsverkehrs am Nordufer der Reichenau angelegt wurden. Dr. Julia Goldhammer, Referentin für Feuchtbodenarchäologie am LAD, sagte: „Der vorliegende Befund bestätigt, dass die archäologische Betrachtung von Landschaften nicht an den Ufern von Gewässern enden darf. Unter Wasser verbergen sich oft spannende Strukturen, die mit Befunden an Land in Verbindung stehen.“

Neues Kapitel in der Erforschung der Welterbestätte

Die Insel Reichenau gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bisher umfasst der geschützte Bereich die Fläche der Insel bis zur Uferzone.

Die zuständige Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Nicole Razavi, sagte: „Die Untersuchungen der Flachwasserzone schlagen ein neues Kapitel in der Erforschung der Welterbestätte Insel Reichenau auf. Man darf auf die Ergebnisse gespannt sein!“

Susanne Bay, Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Stuttgart, teilte anlässlich des Termins mit: „Die ersten Untersuchungsergebnisse machen deutlich, wie umfangreich sich die Raumplanung rund um das Kloster schon im Mittelalter gestaltete. Das Unter-Wasser-Projekt des Landesamts für Denkmalpflege zeigt einmal mehr die Bedeutung der archäologischen Denkmalpflege für die Erforschung und Bewahrung unseres kulturellen Erbes.“

Weitere Auswertung in den kommenden Wochen und Monaten

In den kommenden Wochen und Monaten werden sich die Archäologinnen und Archäologen mit der weiteren Auswertung der Ergebnisse befassen. Weitere Tauchgänge sind zunächst nicht geplant.

Die Ergebnisse der Untersuchungen werden 2024 im Rahmen der großen Landesausstellung zur Reichenau des Badischen Landesmuseums in den Räumen des Archäologischen Landesmuseum in Konstanz der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das LAD ist hierbei Kooperationspartner.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
  • Familie

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Fidelius Waldvogel Tour 2024
  • Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ 2024 startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau