Ernährung

Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge

Die deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge hat junge Leute motiviert, sich länderübergreifend mit dem Thema Lebensmittelrettung auseinanderzusetzen.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Lebensmittelretterchallenge

„Die Download: deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) ist ein voller Erfolg. Von Juli bis November 2024 haben sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von zwölf bis 25 Jahren aus Baden-Württemberg und Frankreich der Herausforderung gestellt, ihre Rezepte zur Rettung von Lebensmitteln einzureichen. Eine Fachjury mit Vertretern des Extern: Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg (dfi) (Öffnet in neuem Fenster), des Extern: Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. (Öffnet in neuem Fenster) wählte aus den Einsendungen die Preisträger aus. Die rege Teilnahme vieler junger Menschen aus Deutschland und Frankreich freut mich sehr. Denn sie zeigt, dass die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung uns alle angeht und insbesondere für die jüngere Generation über die Ländergrenzen hinweg ein wichtiges Thema ist“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz anlässlich der Preisverleihung der deutsch-französischen Lebensmittelretter-Challenge auf dem vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt.

„Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr Engagement gegen Lebensmittelverschwendung eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger ist der Fach-Jury keineswegs leichtgefallen“, sagte die Staatssekretärin Kurtz.

Siegerinnen und Sieger erhalten 1.000 Euro

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zeichnete die Siegerinnen und Sieger der im vergangenen Jahr erstmalig durchgeführten Lebensmittelretter-Challenge in insgesamt fünf Preiskategorien mit je 1.000 Euro Preisgeld aus.

Bei dem Wettbewerb standen insbesondere das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung und der deutsch-französische Austausch im Vordergrund.

„Mit ihren kreativen Ideen haben die Jugendlichen bewiesen, dass die junge Generation im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung neue Impulse setzen kann. Dieser junge Wind ist auch für die Aufrechterhaltung erfolgreicher deutsch-französischer Städtepartnerschaften von entscheidender Bedeutung“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Damit die Lebensmittelretter-Rezepte auch zu Hause nachgekocht werden können, wurde aus allen eingereichten Rezepten ein Download: deutsch-französisches Rezeptbuch (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) erstellt.

Die ausgezeichneten Gewinner

Folgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden ausgezeichnet:

Weitere Meldungen

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI