Bauen

Neues Bodenrichtwertportal BORIS-BW freigeschaltet

BORIS-BW stellt zentral und zeitgemäße Bodenrichtwerte in Baden-Württemberg bereit. Mit dem neuen Portal stellt das Land den Städten und Gemeinden eine deutlich verbesserte Dienstleistung zur Verfügung.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/1

„Endlich können Bodenrichtwerte untereinander direkt verglichen und daraus Preisentwicklungen einfach abgeleitet werden“, erklärte Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider am 18. Oktober 2021 auf einer Veranstaltung im Extern: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart. Im Beisein der Finanzverwaltung, von Vertretern des Städte- und Gemeindetags und von Gutachterausschüssen hat Dr. Schneider das weiterentwickelte Extern: Bodenrichtwertinformationssystem BORIS-BW (Öffnet in neuem Fenster) „next Generation“ im LGL freigeschaltet.

„Mit der heute freizuschaltenden Ausbaustufe von BORIS-BW erhöhen wir die Attraktivität und den Mehrwert für bereitstellende Gutachterausschüsse“ stellte Präsident Robert Jakob vom LGL fest. „Die Historisierung der Bodenrichtwerte ist wichtig. Sie schafft Transparenz und Akzeptanz“ betonte Herr Sebastian Ritter, Dezernent beim Städtetag Baden-Württemberg. Eine optimale Nutzung des Portals auch auf Smartphones und mobilen Endgeräten soll durch entsprechende Apps laut Dr. Schneider noch ermöglicht werden.

Neues Historisierungsmodul ermöglicht Zeitreihen

Bereits im Jahr 2019 hat die Vermessungsverwaltung das Portal BORIS-BW für eine zentrale und zeitgemäße Bereitstellung der Bodenrichtwerte in Baden-Württemberg kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Konzeptionen dazu entstanden in enger Abstimmung mit den kommunalen Gutachterausschüssen – etwa bei den landeseinheitlichen Nutzungsbedingungen. Das Portal wurde nun weiterentwickelt: durch Implementierung eines von den Nutzerinnen und Nutzern vielfach nachgefragten Historisierungsmoduls ist es jetzt möglich, sowohl die aktuellen Bodenrichtwerte zum Stand 2020 als auch Bodenrichtwerte mit zurückliegendem Stichtag abzurufen. Zudem wurden neben weiteren neuen Funktionalitäten alle Basisfunktionalitäten zeitgemäß angepasst. Damit erhält das Portal ein komplett neues Erscheinungsbild.

Bodenrichtwerte sind darüber hinaus Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer. Die Gutachterausschüsse sollen nach Landesgrundsteuergesetz ab dem nächsten Jahr Bodenrichtwerte zum Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 2022 an das LGL übermitteln. „Wir sehen vor, für die Grundsteuer B relevante Angaben zu den Bodenrichtwerten durch einen weiteren Ausbau des Portals in BORIS-BW zur Verfügung zu stellen“ teilt Präsident Jakob mit und Dr. Schneider erläutert: „Bürgerinnen und Bürger, die zur Abgabe einer Grundsteuererklärung verpflichtet sind, werden so zielgerichtet unterstützt und das politische Ziel der Landesregierung eines modernen bürger- und verwaltungsfreundlichen Verfahren mit einem hohen Automationsgrad bei der Landesgrundsteuer wird nachhaltig umgesetzt.“

Extern: Finanzministerium: Grundsteuer (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert