Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Im Rahmen einer neuen Förderinitiative für Quantencomputing stellt das Land bis Ende März 2027 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung bereit.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Symbolbild

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am eine neue Ausschreibung zur Extern: Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing (Öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht. Der Förderaufruf erfolgt im Rahmen des Extern: „Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg“ (Öffnet in neuem Fenster) in Kooperation mit der Extern: Fraunhofer-Gesellschaft (Öffnet in neuem Fenster). Ziel ist die anwendungsnahe, vorwettbewerbliche Erforschung und Entwicklung von Algorithmen und Systemarchitekturen für Quantencomputer.

„Mit der neuen Förderung bündeln und stärken wir gezielt die Kompetenzen im Land, um das Innovationspotenzial des Quantencomputings für Wissenschaft und Wirtschaft nutzbar zu machen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Kooperative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Fokus

Im Mittelpunkt stehen kooperative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die Erkenntnisse aus der Grundlagen- und Vorlaufforschung in Richtung praktischer Anwendungen weiterentwickeln. Damit sollen konkrete wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten weiter erschlossen werden. Diese Arbeiten werden in einem großen Verbundvorhaben unter Koordination der Fraunhofer-Gesellschaft gebündelt und sollen intensiv auf die verfügbaren Ressourcen des Kompetenzzentrums zurückgreifen. Diese beinhalten den Zugriff auf die neueste Generation von IBM Quantencomputern im IBM Data Center am Standort Ehningen.

„Das Kompetenzzentrum Quantencomputing in Baden-Württemberg ist das Aushängeschild zum Quantencomputing unserer Extern: Landesinitiative QuantumBW (Öffnet in neuem Fenster) mit internationaler Strahlkraft. Mit der jetzigen Förderung wollen wir die exzellenten Fortschrittsarbeiten entlang der Roadmap weiter ausbauen und weiter zielgerichtet daran arbeiten, die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Potenziale des Quantencomputings im Land zu heben“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Standortvorteil für Baden-Württemberg ausbauen

„Unser Ziel ist es, den strategischen Standortvorteil für Baden-Württemberg auszubauen. Mit dem neuen Förderaufruf stärken wir das Ökosystem aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierten Unternehmen im Bereich Quantentechnologien. Ich lade alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv in die Arbeit des Kompetenzzentrums einzubringen und gemeinsam an der technologischen Zukunft unseres Landes zu arbeiten“, so die Ministerin weiter.

Ziel der Ausschreibung ist insbesondere die Zusammenarbeit herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus baden-württembergischen Forschungseinrichtungen in anwendungsorientierten Verbundprojekten Quanten- Hard- und Software zu stärken. Die Fraunhofer-Gesellschaft wird gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft das notwendige Know-how weiterentwickeln und in die Anwendung überführen. Gefördert werden vor allem standort- und disziplinübergreifende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die substanzielle Fortschritte für das Quantencomputing in Baden-Württemberg erwarten lassen.

Für das geplante Verbundvorhaben stellt das Land bis Ende März 2027 Fördermittel in Höhe von bis zu 8,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Förderinitiative für Quantencomputing (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuesum Stuttgart

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Weg im ländlichen Raum
Ländlicher Raum

Investition in die Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen