Medizintechnik für Corona-Pandemie

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)

Das Land hat eine Mobilisierung von Ressourcen und freien Produktionskapazitäten für dringend benötigte Medizinprodukte gestartet. Hier finden Unternehmen einen Überblick der Anlaufstellen und Ansprechpartner.

Das Land steht aktuell vor der enormen Herausforderung sowohl die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen als auch die Krankenhäuser und medizinischen Einrichtungen für den sich abzeichnenden Notfall vorzubereiten. Es gilt vorrangig, die Material- und Geräteversorgung – insbesondere Beatmungsmaschinen und Atemschutzmasken – in ausreichender Menge sicherzustellen und freie Ressourcen zu mobilisieren.

Derzeit bieten daher zahlreiche branchenfremde Firmen etwa Textilunternehmen, Automobilkonzerne oder Anlagen- und Maschinenbauer ihre Unterstützung und freie Produktionskapazitäten für die Herstellung der dringend benötigten Medizinprodukte an. Auch die Hilfsbereitschaft in Baden-Württemberg ist ausgesprochen groß.

Meldung von Unterstützungsangeboten

Meldung von Unterstützungsangeboten zur Zulieferung von Teilen, Komponenten oder Fertigungsschritten für Medizintechnik und Medizinbedarf. Die Zulieferung von Teilen, Komponenten oder Fertigungsschritten für Medizintechnik und Medizinbedarf (insbesondere für Beatmungsgeräte und Schutzmasken) werden durch die Landesagentur Extern: BIOPRO Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) landesweit koordiniert. BIOPRO Baden-Württemberg hat mit Unterstützung der Extern: e-mobil BW (Öffnet in neuem Fenster) eine E-Mail: zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die alle weiteren Unterstützungsangebote aufnehmen, bündeln und auswerten wird.

Bitte geben Sie bei Angeboten an, inwieweit Ihre Produkte medizinischen Konformitätserklärungen entsprechen.

Zusätzlich zum oben genannten Direkt-Kontakt bietet die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg eine Austauschplattform für Unternehmen an, um weitere Unterstützungsangebote und Suchanfragen zu koordinieren: Extern: Corona-Kooperationsbörse (Öffnet in neuem Fenster) der BIOPRO Baden-Württemberg.

Weitere Plattformen zur Meldung von Unterstützungsangeboten

Extern: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA): Der VDMA sucht Lieferanten für Medizintechnik. Hierzu wurde ein Online-Formular zur Kontaktaufnahme eingerichtet. (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: SPECTARIS – Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik: Übersicht und Registrierung von branchenfremden Unternehmen, die der Medizintechnikindustrie ihre Unterstützung und Produktionskapazitäten anbieten. (Öffnet in neuem Fenster)

Südwesttextil – Innovationsnetzwerk place2tex: place2tex ist eine vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative von Südwesttextil, Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) und Techtex Neckar Alb. Die Plattform dient als zentrale Koordinierungsstelle für Anfragen von Unternehmen zur Möglichkeit der Herstellung von Schutzausrüstung (insbesondere Masken). Die Plattform stellt den Kontakt zu Entwicklern, Konfektionären, staatlichen Krisenstäben und Ministerien her.

Extern: Online-Kontaktformular (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Übersicht registrierter Hersteller (Öffnet in neuem Fenster)

Überblick zu weiteren relevanten Anlaufstellen und Ansprechpartnern

Alle Infos zu Corona-Pandemie in Baden-Württemberg

Quelle:

e-mobil BW

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert