Medizintechnik für Corona-Pandemie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)

Das Land hat eine Mobilisierung von Ressourcen und freien Produktionskapazitäten für dringend benötigte Medizinprodukte gestartet. Hier finden Unternehmen einen Überblick der Anlaufstellen und Ansprechpartner.

Das Land steht aktuell vor der enormen Herausforderung sowohl die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen als auch die Krankenhäuser und medizinischen Einrichtungen für den sich abzeichnenden Notfall vorzubereiten. Es gilt vorrangig, die Material- und Geräteversorgung – insbesondere Beatmungsmaschinen und Atemschutzmasken – in ausreichender Menge sicherzustellen und freie Ressourcen zu mobilisieren.

Derzeit bieten daher zahlreiche branchenfremde Firmen etwa Textilunternehmen, Automobilkonzerne oder Anlagen- und Maschinenbauer ihre Unterstützung und freie Produktionskapazitäten für die Herstellung der dringend benötigten Medizinprodukte an. Auch die Hilfsbereitschaft in Baden-Württemberg ist ausgesprochen groß.

Meldung von Unterstützungsangeboten

Meldung von Unterstützungsangeboten zur Zulieferung von Teilen, Komponenten oder Fertigungsschritten für Medizintechnik und Medizinbedarf. Die Zulieferung von Teilen, Komponenten oder Fertigungsschritten für Medizintechnik und Medizinbedarf (insbesondere für Beatmungsgeräte und Schutzmasken) werden durch die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg landesweit koordiniert. BIOPRO Baden-Württemberg hat mit Unterstützung der e-mobil BW eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die alle weiteren Unterstützungsangebote aufnehmen, bündeln und auswerten wird.

Bitte geben Sie bei Angeboten an, inwieweit Ihre Produkte medizinischen Konformitätserklärungen entsprechen.

Zusätzlich zum oben genannten Direkt-Kontakt bietet die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg eine Austauschplattform für Unternehmen an, um weitere Unterstützungsangebote und Suchanfragen zu koordinieren: Corona-Kooperationsbörse der BIOPRO Baden-Württemberg.

Weitere Plattformen zur Meldung von Unterstützungsangeboten

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA): Der VDMA sucht Lieferanten für Medizintechnik. Hierzu wurde ein Online-Formular zur Kontaktaufnahme eingerichtet.

SPECTARIS – Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik: Übersicht und Registrierung von branchenfremden Unternehmen, die der Medizintechnikindustrie ihre Unterstützung und Produktionskapazitäten anbieten.

Südwesttextil – Innovationsnetzwerk place2tex: place2tex ist eine vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative von Südwesttextil, Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) und Techtex Neckar Alb. Die Plattform dient als zentrale Koordinierungsstelle für Anfragen von Unternehmen zur Möglichkeit der Herstellung von Schutzausrüstung (insbesondere Masken). Die Plattform stellt den Kontakt zu Entwicklern, Konfektionären, staatlichen Krisenstäben und Ministerien her.

Online-Kontaktformular

Übersicht registrierter Hersteller

Überblick zu weiteren relevanten Anlaufstellen und Ansprechpartnern

  • Sozialministerium Baden-Württemberg: Für die Meldung von Lieferangeboten zu fertigen, einsatzbereiten medizintechnischen Gerätschaften und medizinischen Materialien in Baden-Württemberg. E-Mail-Kontakt.

  • Interministerieller Verwaltungsstab: Unterstützung für zentrale Versorgungsmöglichkeiten beispielsweise Räumlichkeiten zur Unterbringung von beatmungsbedürftigen Patienten. E-Mail-Kontakt.

  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: Corona-Hotline für Unternehmen: 0800 40 200 88 (Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr), E-Mail-Kontakt.
    Soforthilfe Corona: E-Mail-Kontakt.

  • Verband der Automobilindustrie (VDA): Der VDA hat eine Task Force eingerichtet, die das Wissen und die im VDA vorhandenen Informationen bündelt und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für Fragen der Mitgliedsunternehmen zur Verfügung steht.

Alle Infos zu Corona-Pandemie in Baden-Württemberg

Quelle:

e-mobil BW

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest