Export

„Made in Baden-Württemberg“ wieder mehr gefragt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.

Im ersten Halbjahr 2017 sind die Exporte aus Baden-Württemberg um knapp fünf Prozent gestiegen. Die wichtigsten Handelspartner des Südwestens bleiben die Vereinigten Staaten, die Schweiz und Frankreich. Insgesamt hat Baden-Württemberg im ersten Halbjahr Waren im Wert von 100 Milliarden Euro exportiert.

Nachdem im vergangenen Jahr die Exporte aus Baden-Württemberg leicht zurückgingen, stiegen sie im ersten Halbjahr 2017 wieder an. Baden-Württemberg exportierte im ersten Halbjahr diesen Jahres Waren im Wert von 100 Milliarden Euro und damit 4,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Mit den Ausfuhren stieg auch der Wert der Importe nach Baden-Württemberg. Sie stiegen um 8,1 Prozent auf 87,4 Milliarden Euro.

Weniger Autos, mehr Maschinen

Der schon im vergangenen Jahr einsetzende rückläufige Trend bei den ins Ausland verkauften Kraftwagen und Kraftwagenteilen setzte sich auch im ersten Halbjahr 2017 fort. Der Wert der Ausfuhren sank in diesem Zeitraum um 3,7 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Maschinen um fünf Prozent, nach pharmazeutischen Erzeugnissen sogar um knapp elf Prozent.

  • Kraftwagen und Kraftwagenteile: 22,7 Milliarden Euro (-3,7 Prozent)
  • Maschinen: 20 Milliarden Euro (+5 Prozent)
  • Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse: 11,7 Milliarden Euro (+10,8 Prozent)
  • Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse: 7 Milliarden Euro (+7 Prozent)
  • Elektrische Ausrüstungen: 6,9 Milliarden Euro (+7 Prozent)

Schweiz überholt Frankreich

Gut die Hälfte der Exporte aus Baden-Württemberg ging in die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. In die Eurozone gingen mit 34,3 Milliarden Euro 5,7 Prozent mehr Exporte als noch im ersten Halbjahr 2016. Die wichtigen Handelspartner Frankreich und Niederlande haben mit ihrer steigenden Nachfrage nach Produkten „Made in Baden-Württemberg“ maßgeblich zu diesem positiven Trend beigetragen.

Allein die Nachfrage aus dem Vereinigten Königreich ging um gut zehn Prozent zurück.

Wichtigstes Exportland für Baden-Württemberg bleiben die Vereinigten Staaten. Im ersten Halbjahr 2017 zog die Nachfrage aus den USA sogar um sechs Prozent an. Mit einem Exportplus von fast 20 Prozent in die Schweiz, haben unsere südlichen Nachbarn Frankreich als zweitwichtigsten Handelspartner abgelöst. Die Niederlande sind an China vorbeigezogen und liegen jetzt auf Platz vier.

Pressemitteilung Statistisches Landesamt

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet