Familie

Landesweite Kampagne für Pflegefamilien gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.

2017 waren im Land 8.473 Kinder und 1.084 unbegleitete minderjährige Ausländer durch das Jugendamt in Pflegefamilien untergebracht. Mit der Kampagne „Das passt. Kindern Familie ermöglichen“ sollen Pflegefamilien geworben werden.

Pflegeeltern geben Kindern und Jugendlichen ein zweites Zuhause, Schutz und Geborgenheit, wenn die leiblichen Eltern zeitweise oder längerfristig nicht mehr für sie sorgen können. Mit der Kampagne „Das passt. Kindern Familie ermöglichen“ des PARITÄTISCHEN und des Ministeriums für Soziales und Integration sollen Pflegefamilien geworben werden.

2017 waren im Land 8.473 Kinder und 1.084 unbegleitete minderjährige Ausländer durch das Jugendamt in Pflegefamilien untergebracht (Quelle: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg). Der Bedarf an geeigneten Pflegefamilien ist unverändert groß. Deshalb starten der PARITÄTISCHE und das Ministerium für Soziales und Integration die Kampagne „Das passt. Kindern Familie ermöglichen“. Schirmherr ist Morgenshow-Moderator Oliver Ostermann von Hitradio antenne 1.

Pflegefamilie muss zum Kind passen

„Pflegeeltern zu sein, ist eine große Herausforderung. Sie sind Eltern auf Zeit, also nur so lange, bis sich die familiäre Situation der Pflegekinder wieder verbessert hat“, erklärt Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg. „Pflegekinder bringen häufig ein Päckchen an Verhaltensauffälligkeiten, Bindungsstörungen oder Schwierigkeiten mit. Dem muss eine Familie gewachsen sein und es auch auffangen können. Deshalb ist es notwendig sehr genau hinzuschauen, ob die Pflegefamilie auch zum Kind passt“, so Wolfgramm weiter.

„Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen und mit belastenden Erfahrungen das Leben in einer Familie zu ermöglichen, ist ein großes Geschenk. Pflegeeltern öffnen nicht nur ihre Herzen, sondern auch ihre Türen für junge Menschen, die nicht das Glück haben, in einer intakten Familie aufzuwachsen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Auch die Pflegekinderdienste bei den Jugendämtern sowie die zahlreichen Verbände und Vereine im Land leisten eine hervorragende Arbeit. Gerne unterstütze ich deshalb die Aktion und hoffe, dass diese möglichst viele Menschen dazu anregt, sich einmal bewusst mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, einem Pflegekind ein Zuhause zu geben.“ 

Aktionstage auf Remstal-Gartenschau und Bundesgartenschau

Unter dem Motto „Das passt. Kindern Familie ermöglichen“ finden drei Aktionstage auf der Remstal-Gartenschau in Waiblingen (29. Juni 2019) und Fellbach (3. August 2019) sowie der Bundesgartenschau in Heilbronn (14. September 2019) statt. Dort erwartet Familien ein attraktives buntes Programm und eine interessante Ausstellung rund um das Leben in einer Pflegefamilie.

Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg: Informationen zu den Aktionstagen 2019

Quelle:

Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg / Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß