Strahlenschutz

Land veröffentlicht Tätigkeitsbericht zur Kernenergieüberwachung

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Kernkraftwerk Neckarwestheim

Das Land hat den Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Atomaufsicht und die bedeutendsten Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.

Mit der Veröffentlichung des Tätigkeitsbericht Download: „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) setzt das Umweltministerium seine transparente Informationspolitik fort und informiert die interessierte Öffentlichkeit über den Vollzug des Strahlenschutz- und Atomrechts im Land.

Zu den Schwerpunktthemen des Berichtes zählen die Einführung des Extern: Infoforums „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ (Öffnet in neuem Fenster), die Arbeit der Aufsichtsbehörde unter Corona-Bedingungen, die Ausweisung der Extern: Radonvorsorgegebiete (Öffnet in neuem Fenster), die Bearbeitung von Reststoffen an den Standorten Extern: Philippsburg (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Neckarwestheim (Öffnet in neuem Fenster) sowie verschiedene Abbauvorhaben am Standort Karlsruhe. Als besondere Aufsichtstätigkeiten der Aufsichtsbehörde sind im Bericht die Zerlegung des Reaktordruckbehälters vom Extern: Kernkraftwerk Neckarwestheim I (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Jahresrevision des Extern: Kernkraftwerks Neckarwestheim II (Öffnet in neuem Fenster) dargestellt.

Neben den Tätigkeitsschwerpunkten stellt der Bericht die wesentlichen Ergebnisse der atomrechtlichen Extern: Überwachung der Kernkraftwerke (Öffnet in neuem Fenster) und anderer kerntechnischer Einrichtungen im Land vor. Dazu informiert er über die Überwachung der Extern: Umweltradioaktivität (Öffnet in neuem Fenster), den Extern: Strahlenschutz (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Extern: Entsorgung (Öffnet in neuem Fenster) von radioaktiven Abfällen.

Download: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt