Das Land hat den Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Atomaufsicht und die bedeutendsten Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.
Mit der Veröffentlichung des Tätigkeitsbericht Download: „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) setzt das Umweltministerium seine transparente Informationspolitik fort und informiert die interessierte Öffentlichkeit über den Vollzug des Strahlenschutz- und Atomrechts im Land.
Zu den Schwerpunktthemen des Berichtes zählen die Einführung des Extern: Infoforums „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ (Öffnet in neuem Fenster), die Arbeit der Aufsichtsbehörde unter Corona-Bedingungen, die Ausweisung der Extern: Radonvorsorgegebiete (Öffnet in neuem Fenster), die Bearbeitung von Reststoffen an den Standorten Extern: Philippsburg (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Neckarwestheim (Öffnet in neuem Fenster) sowie verschiedene Abbauvorhaben am Standort Karlsruhe. Als besondere Aufsichtstätigkeiten der Aufsichtsbehörde sind im Bericht die Zerlegung des Reaktordruckbehälters vom Extern: Kernkraftwerk Neckarwestheim I (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Jahresrevision des Extern: Kernkraftwerks Neckarwestheim II (Öffnet in neuem Fenster) dargestellt.
Neben den Tätigkeitsschwerpunkten stellt der Bericht die wesentlichen Ergebnisse der atomrechtlichen Extern: Überwachung der Kernkraftwerke (Öffnet in neuem Fenster) und anderer kerntechnischer Einrichtungen im Land vor. Dazu informiert er über die Überwachung der Extern: Umweltradioaktivität (Öffnet in neuem Fenster), den Extern: Strahlenschutz (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Extern: Entsorgung (Öffnet in neuem Fenster) von radioaktiven Abfällen.