Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Das Land unterstützt die Sanierung des Ulmer Donaustadions mit bis zu 4,6 Millionen Euro. Mit dem geplanten Ausbau wird es künftig möglich sein, sämtliche Disziplinen der Deutschen Leichtathletikmeisterschaften an einem Ort auszutragen.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Symbolbild

Das Land Baden-Württemberg fördert die umfassende Sanierung des Extern: Donaustadions (Öffnet in neuem Fenster) in Ulm mit bis zu 4,6 Millionen Euro. Das hat Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper bekannt gegeben. „Das Donaustadion hat Strahlkraft, die weit über die Landesgrenzen hinausreicht“, betonte Schopper. „Mit dem geplanten Ausbau wird es künftig möglich sein, sämtliche Disziplinen der Deutschen Leichtathletikmeisterschaften an einem Ort auszutragen – ein Alleinstellungsmerkmal. Denn das ist aktuell bei keiner der Sportstätten in Baden-Württemberg möglich. Ich freue mich daher sehr, dass wir dieses herausragende Projekt mit einem substantiellen finanziellen Beitrag unterstützen können.“

Außerdem gab Ministerin Schopper bekannt, dass das Land mit insgesamt bis zu 230.000 Euro das grenzüberschreitende Projekt „Sport’Rhena – Sport bewegt ohne Grenzen“ von Breisach im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und Biesheim im Département Haut-Rhin bezuschusst. Das Vorhaben bringt Menschen aus der Region zusammen, fördert gemeinsames Sporttreiben, überwindet sprachliche Hürden und macht die deutsch-französische Freundschaft auf ganz konkrete Weise erlebbar. 

Weitere Meldungen

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert