Integration

Land fördert innovative Modellprojekte zur Sprachförderung

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Das Sozialministerium fördert Modellprojekte zu innovativen und alternativen Methoden der Sprachförderung für Mitarbeitende mit Migrationshintergrund in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Dafür stellt das Land rund eine Million Euro zur Verfügung.

Kommunen und gemeinnützige Träger können Zuschüsse für innovative oder alternative Methoden der Sprachförderung sowie Sprachcoaching für Mitarbeitende mit Migrationshintergrund von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern beantragen. Dafür stellt das Land rund eine Million Euro zur Verfügung.
 
„Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zur Integration für Menschen mit Migrationsgeschichte und ermöglichen Teilhabe an der Gesellschaft“, so Minister Manne Lucha. „Mit der Sprachförderung des Landes leisten wir dafür einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag. Allerdings können durch klassische Sprachkurse nicht alle Menschen gleichermaßen erreicht werden. Ich freue mich deshalb, dass wir nun mit dem Förderprogramm auch alternative Lehrmethoden fördern, um noch mehr Menschen mit Migrationsgeschichte zu unterstützen, die deutsche Sprache besser zu erlernen.“

Fachsprachliche Kompetenz in Gesundheits- und Pflegeinrichtungen verbessern

Ziel der Modellprojekte zu innovativen oder alternativen Methoden der Sprachförderung ist eine andere Art der Ansprache, Begleitung und Förderung. Die Projekte werden mit jeweils maximal 50.000 Euro für ein Kalenderjahr gefördert. Durch das Sprachcoaching soll beispielsweise die fachsprachliche Kompetenz von Migrantinnen und Migranten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen verbessert werden. Zum Einsatz kommen sollen dabei integrative Konzepte für Angebote von Beratung, Coaching und Begleitung. Gefördert werden Kommunen und gemeinnützige Träger. Anträge können bis 31. Juli 2020 gestellt werden.
 
Extern: Sozialministerium: Förderaufruf und Antragsformular für Innovative Modellprojekte zur Sprachförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt