Integration

Land fördert innovative Modellprojekte zur Sprachförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: Jens Büttner/dpa)

Das Sozialministerium fördert Modellprojekte zu innovativen und alternativen Methoden der Sprachförderung für Mitarbeitende mit Migrationshintergrund in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Dafür stellt das Land rund eine Million Euro zur Verfügung.

Kommunen und gemeinnützige Träger können Zuschüsse für innovative oder alternative Methoden der Sprachförderung sowie Sprachcoaching für Mitarbeitende mit Migrationshintergrund von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern beantragen. Dafür stellt das Land rund eine Million Euro zur Verfügung.
 
„Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zur Integration für Menschen mit Migrationsgeschichte und ermöglichen Teilhabe an der Gesellschaft“, so Minister Manne Lucha. „Mit der Sprachförderung des Landes leisten wir dafür einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag. Allerdings können durch klassische Sprachkurse nicht alle Menschen gleichermaßen erreicht werden. Ich freue mich deshalb, dass wir nun mit dem Förderprogramm auch alternative Lehrmethoden fördern, um noch mehr Menschen mit Migrationsgeschichte zu unterstützen, die deutsche Sprache besser zu erlernen.“

Fachsprachliche Kompetenz in Gesundheits- und Pflegeinrichtungen verbessern

Ziel der Modellprojekte zu innovativen oder alternativen Methoden der Sprachförderung ist eine andere Art der Ansprache, Begleitung und Förderung. Die Projekte werden mit jeweils maximal 50.000 Euro für ein Kalenderjahr gefördert. Durch das Sprachcoaching soll beispielsweise die fachsprachliche Kompetenz von Migrantinnen und Migranten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen verbessert werden. Zum Einsatz kommen sollen dabei integrative Konzepte für Angebote von Beratung, Coaching und Begleitung. Gefördert werden Kommunen und gemeinnützige Träger. Anträge können bis 31. Juli 2020 gestellt werden.
 
Sozialministerium: Förderaufruf und Antragsformular für Innovative Modellprojekte zur Sprachförderung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer