Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren

Zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Vertreterinnen und Vertreter der schwäbischen und alemannischen Narrenzünfte nach Stuttgart eingeladen.

Nach zweijähriger Pause hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann wieder Vertreterinnen und Vertreter der schwäbischen und alemannischen Narrenzünfte zum „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung" in das Neue Schloss in Stuttgart eingeladen. Pünktlich um 12.01 Uhr stürmten die rund 200 Närrinnen und Narren die „gute Stube" der Landesregierung und übernahmen symbolisch die Macht. Anschließend wurde bei Linsen und Spätzle gemeinsam gefeiert. Für ihn sei der Närrische Staatsempfang immer ein Wohlfühltermin, so Kretschmann. Er sei ein richtiger Narr, „schon seit Kindestagen".

Die von den Narren übergebene Spende in Höhe von 2.222,22 Euro ging in diesem Jahr an den Extern: Verein MARIPHIL e.V. (Öffnet in neuem Fenster) und wurde symbolisch an Gerlinde Kretschmann als Schirmherrin des Vereins MARIPHIL e.V. und den ersten Vorsitzenden Martin Riester überreicht. Hauptziel der Organisation ist es, die Armut im Projektgebiet auf den Philippinen zu verringern.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

\red

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt