Mundarten

Karten für die Dialekttagung am 7. Dezember in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)

Am Freitag, 7. Dezember, findet im Neuen Schloss in Stuttgart eine Tagung der Landesregierung zur Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte statt. Für die Veranstaltung hat das Staatsministerium ein Kartenkontingent für Bürgerinnen und Bürger.

Die baden-württembergischen Mundarten – das Schwäbische, das Alemannische und das Fränkische – gehören so selbstverständlich zu unserem Bundesland wie die Schwäbische Alb und der Schwarzwald. Aber die Dialekte scheinen gefährdet zu sein: Immer weniger Kinder sprechen den Dialekt ihrer Eltern, die Ortsdialekte drohen auszusterben. Diese Befunde sind für die Landesregierung Anlass, nach dem Stand und der Zukunft der baden-württembergischen Dialekte zu fragen. Die Tagung „Daheim schwätzen die Leut‘ – Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte“ erforscht den Stand der baden-württembergischen Dialekte, verschafft einen Überblick über die bestehenden Aktivitäten der Dialektpflege und fragt nach Möglichkeiten, wie der aktive Dialektgebrauch im Land gestärkt werden kann. Die Tagung findet am Freitag, 7. Dezember 2018, ab 13.30 Uhr, im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Karten für Bürgerinnen und Bürger

Wir haben für die Veranstaltung ein Kontingent von 20 Karten für Bürgerinnen und Bürger. Wenn Sie dabei sein möchten, können Sie sich über das nachfolgende Formular anmelden. Die Karten werden nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Leider sind keine Karten mehr verfügbar.

Programm der Dialekttagung (PDF)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)