Mundarten

Karten für die Dialekttagung am 7. Dezember in Stuttgart

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)

Am Freitag, 7. Dezember, findet im Neuen Schloss in Stuttgart eine Tagung der Landesregierung zur Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte statt. Für die Veranstaltung hat das Staatsministerium ein Kartenkontingent für Bürgerinnen und Bürger.

Die baden-württembergischen Mundarten – das Schwäbische, das Alemannische und das Fränkische – gehören so selbstverständlich zu unserem Bundesland wie die Schwäbische Alb und der Schwarzwald. Aber die Dialekte scheinen gefährdet zu sein: Immer weniger Kinder sprechen den Dialekt ihrer Eltern, die Ortsdialekte drohen auszusterben. Diese Befunde sind für die Landesregierung Anlass, nach dem Stand und der Zukunft der baden-württembergischen Dialekte zu fragen. Die Tagung „Daheim schwätzen die Leut‘ – Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte“ erforscht den Stand der baden-württembergischen Dialekte, verschafft einen Überblick über die bestehenden Aktivitäten der Dialektpflege und fragt nach Möglichkeiten, wie der aktive Dialektgebrauch im Land gestärkt werden kann. Die Tagung findet am Freitag, 7. Dezember 2018, ab 13.30 Uhr, im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Karten für Bürgerinnen und Bürger

Wir haben für die Veranstaltung ein Kontingent von 20 Karten für Bürgerinnen und Bürger. Wenn Sie dabei sein möchten, können Sie sich über das nachfolgende Formular anmelden. Die Karten werden nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Leider sind keine Karten mehr verfügbar.

Extern: Programm der Dialekttagung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen