Gesundheit

Impulse für die kommunale Suchtprävention

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha spricht auf der Fachkonferenz "Kommunale Suchtprävention" vor Publikum

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat an der Fachkonferenz „Kommunale Suchtprävention“ in Stuttgart teilgenommen. Die Veranstaltung war der Auftakt zu einer stärkeren Zusammenarbeit von gesetzlichen Krankenkassen und Kommunen in der Präventionsarbeit. Gemeinsam sollen neue Wege gefunden werden, um den übermäßigen Konsum von Rauschmitteln präventiv zu bekämpfen.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha nahm an der Fachkonferenz „Kommunale Suchtprävention“ in Stuttgart teil. In seinem Grußwort betonte der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha die besondere Bedeutung der Suchtprävention im Land und dass es ihm aufgrund seiner beruflichen Vorgeschichte eine Herzensangelegenheit sei, Menschen vor dem Risiko einer Sucht zu schützen. Bei der Suchtprävention handele es sich um eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. „Zwei der Nationalen Gesundheitsziele ‚Tabak- und Alkoholkonsum reduzieren‘ sind Ziele aus dem Bereich der Suchtprävention“, sagte Lucha. Diese Ziele sollen in Zusammenarbeit mit den Kommunen und Krankenkassen erreicht werden.

Dass kommunale Suchtprävention Wirkung zeigt, könne er mit dem Landesförderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ belegen, sagte Lucha. Mit dem Programm, dessen Erfolg wissenschaftlich bestätigt wurde, hatte die Landesregierung Kommunen bei der Entwicklung von Präventionskonzepten unterstützt. „Alkoholprävention wirkt dann, wenn sie langfristig, nachhaltig und fest auf der Agenda einer Kommune steht“, erklärte der Minister.

Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, in Themen-Workshops neue Wege und Ideen für die Kooperation von Kommunen und Krankenkassen in der Suchtprävention zu entwickeln. Projekte wie der mit dem Krankenkassen-Sonderpreis 2016 ausgezeichnete Wettbewerb „Wer ist hier die Flasche?“ aus dem Neckar-Odenwald-Kreis dienen dabei der Inspiration für künftige Erfolgsgeschichten.

Sozialministerium: Informationen zum Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025