Energie

Immer mehr Primärenergie aus erneuerbaren Quellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Der Anteil von erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch Baden-Württembergs ist weiter gestiegen. Laut dem Energiebericht des Umweltministeriums für das Jahr 2016 stammten 12,7 Prozent der im Land verbrauchten Primärenergie aus erneuerbaren Quellen. Die meiste Primärenergie wurde weiterhin aus Mineralölen gewonnen.

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft den Energiebericht für das Jahr 2016 herausgegeben. Danach wurde 2016 rund 1,8 Prozent mehr Energie im Land verbraucht als im Vorjahr, insgesamt 1.443,5 Petajoule, das entspricht 401 Milliarden Kilowattstunden.

Anteil der Erneuerbaren erreicht neuen Höchststand

Die erneuerbaren Energieträger erreichten dabei einen neuen Höchststand und trugen 12,7 Prozent zum Primärenergieverbrauch bei. Die Mineralöle bleiben größter Beitragsposten. Ihr Anteil hat sich mit 35,3 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren kaum verändert. Der Erdgasanteil ist gestiegen und mit 19,1 Prozent so hoch wie noch nie. Der Beitrag der Kernenergie ist dagegen auf 16,4 Prozent leicht gesunken.

„Der Energiebericht hat sich als fundiertes Beobachtungs- und Analyseinstrument etabliert. Er zeigt uns, wo genau wir uns bei der Umsetzung der Energiewende befinden und welche Anstrengungen noch nötig sind auf dem Weg hin zu einem neuen Energiesystem, das auf Energieeinsparung und auf erneuerbaren Energieträgern beruht“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Der Verkehrssektor verbrauchte mit 31,7 Prozent knapp ein Drittel der verbrauchten Energie. Die privaten Haushalte nutzten 27,8 Prozent, das verarbeitende Gewerbe und der Bergbau kamen zusammen auf einen Anteil von 21,2 Prozent. Die restlichen rund 19,3 Prozent verbrauchten Handel, öffentliche Einrichtungen oder Landwirtschaft.

Statistisches Landesamt: Energiebericht 2018 veröffentlicht

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg