Energie

Immer mehr Primärenergie aus erneuerbaren Quellen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Windräder

Der Anteil von erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch Baden-Württembergs ist weiter gestiegen. Laut dem Energiebericht des Umweltministeriums für das Jahr 2016 stammten 12,7 Prozent der im Land verbrauchten Primärenergie aus erneuerbaren Quellen. Die meiste Primärenergie wurde weiterhin aus Mineralölen gewonnen.

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft den Energiebericht für das Jahr 2016 herausgegeben. Danach wurde 2016 rund 1,8 Prozent mehr Energie im Land verbraucht als im Vorjahr, insgesamt 1.443,5 Petajoule, das entspricht 401 Milliarden Kilowattstunden.

Anteil der Erneuerbaren erreicht neuen Höchststand

Die erneuerbaren Energieträger erreichten dabei einen neuen Höchststand und trugen 12,7 Prozent zum Primärenergieverbrauch bei. Die Mineralöle bleiben größter Beitragsposten. Ihr Anteil hat sich mit 35,3 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren kaum verändert. Der Erdgasanteil ist gestiegen und mit 19,1 Prozent so hoch wie noch nie. Der Beitrag der Kernenergie ist dagegen auf 16,4 Prozent leicht gesunken.

„Der Energiebericht hat sich als fundiertes Beobachtungs- und Analyseinstrument etabliert. Er zeigt uns, wo genau wir uns bei der Umsetzung der Energiewende befinden und welche Anstrengungen noch nötig sind auf dem Weg hin zu einem neuen Energiesystem, das auf Energieeinsparung und auf erneuerbaren Energieträgern beruht“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Der Verkehrssektor verbrauchte mit 31,7 Prozent knapp ein Drittel der verbrauchten Energie. Die privaten Haushalte nutzten 27,8 Prozent, das verarbeitende Gewerbe und der Bergbau kamen zusammen auf einen Anteil von 21,2 Prozent. Die restlichen rund 19,3 Prozent verbrauchten Handel, öffentliche Einrichtungen oder Landwirtschaft.

Statistisches Landesamt: Energiebericht 2018 veröffentlicht

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet