Polizei

Großeinsatz gegen die `Ndrangheta

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Wappen der baden-württembergischen Polizei sind neben einem Polizeifahrzeug zu sehen.

Der Polizei Baden-Württemberg ist ein Schlag gegen die `Ndrangheta gelungen. Die Festnahmen sind das Ergebnis einer erfolgreichen europäischen Zusammenarbeit der Polizei, die auch künftig entschieden fortgesetzt wird.

„Das internationale, organisierte Verbrechen stellt eine große Herausforderung für die Arbeit der Polizei dar. Kaum eine Branche ist so flexibel, wenn es darum geht, sich auf aktuelle Entwicklungen anzupassen, um kriminelle Gewinne zu erwirtschaften. Dank jahrelanger, intensiver Ermittlungen des Extern: Polizeipräsidiums Ravensburg (Öffnet in neuem Fenster), die in enger und absolut vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden geführt wurden, ist uns dieser Schlag gegen die `Ndrangheta jetzt gelungen. Und diesen Ermittlungserfolg dürfen alle auch als Warnung verstehen: Die Extern: Polizei Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) geht ganz entschieden gegen das organisierte Verbrechen vor, wir haben `Ndrangheta, Cosa Nostra und Konsorten fest im Blick“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Intensive Ermittlungsarbeit zahlt sich aus

Die Italienische Organisierte Kriminalität, kurz IOK, ist in Deutschland und auch im süddeutschen Raum nach wie vor aktiv. In einem Großeinsatz sind das Extern: Polizeipräsidium Ravensburg (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Staatsanwaltschaft Konstanz (Öffnet in neuem Fenster) und die Steuerfahndung des Extern: Finanzamtes Ulm (Öffnet in neuem Fenster) am heutigen Tag zusammen mit den italienischen Behörden gegen Mitglieder der kalabresischen `Ndrangheta vorgegangen und konnte deren schwerpunktmäßig im Bodenseeraum ermittelten Strukturen nachhaltig zerschlagen. Dem Großeinsatz gingen jahrelange gemeinsame Ermittlungen der deutschen und italienischen Strafverfolgungsbehörden wegen eines umfangreichen Handels mit Betäubungsmitteln, bandenmäßiger Hinterziehung von Umsatzsteuer und weiterer Delikte voraus, die in den heutigen Einsatzmaßnahmen mündeten. Die Ermittlungen wurden auf europäischer Ebene durch Extern: Eurojust (Öffnet in neuem Fenster) koordiniert und unterstützt. Neben zahlreichen Durchsuchungen sowie Festnahmen in Deutschland und Italien erfolgten auch vermögenssichernde Maßnahmen, um der Gruppierung ihre wirtschaftliche Grundlage zu entziehen.

Erfolgreiche internationale Zusammenarbeit 

„Bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität ist die nationale wie internationale Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Das Ergebnis des heutigen Einsatzes ist ein tolles Zeichen, wie eine solche grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich gelingen kann. Auf diesen positiven Erfahrungen gilt es aufzubauen, um den Kontakt und den Informationsaustausch zwischen den Sicherheitsbehörden zu fördern, verstärkt Ermittlungskooperationen einzurichten und schlussendlich der Extern: Organisierten Kriminalität (Öffnet in neuem Fenster) ihre Rückzugsräume zu nehmen. Deshalb werden wir eine aufeinander abgestimmte und effektive grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung auch weiterhin im Rahmen der Innenministerkonferenz anpacken und ausbauen. Bei allen beteiligten Personen und Behörden möchte ich mich für ihre Ausdauer, ihren langen Atem und ihre Hartnäckigkeit bedanken, mit der sie diese langwierigen Ermittlungen zu einem so erfolgreichen Abschluss gebracht haben“, betont Innenminister Thomas Strobl.

Extern: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 5. Mai 2021 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen