Vogelgrippe

Geflügelpest kein Grund für den Verzicht auf Geflügelfleisch oder Hühnereier

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Legehennen im Freien (Quelle: dpa).

Die Ausbreitung der Geflügelpest im Südwesten ist nach Ansicht von Verbraucherminister Peter Hauk kein Grund für den Verzicht auf Geflügelfleisch oder Hühnereier. Trotz der Ausbreitung des Virus' müssen sich die Verbraucher keine Sorgen machen.

Seit dem Ausbruch der hochansteckenden Vogelgrippe im November am Bodensee sind 800 tote Vögel in Baden-Württemberg gefunden worden, bei 292 wurde der Virus-Typ H5N8 festgestellt. Nicht mehr alle Totfunde würden komplett ausgetestet. Hauk betonte: „Die Lage ist für die Vögel ernst. Für die Menschen nicht.“

„Es gibt stets neue Fälle”, sagte Hauk. Ein Ende sei nicht in Sicht. Die Mitte November angeordnete Stallpflicht für Geflügelbetriebe gelte zunächst bis Ende Januar. In 14 Bundesländern sei die Vogelgrippe ausgebrochen, in sechs sei auch Nutzgeflügel betroffen. In Baden-Württemberg sei das bisher nicht der Fall. „Kontrollen finden statt, aber wir kontrollieren nicht jeden einzelnen Betrieb, denn die Aufstallung ist im eigenen Interesse der Vogelhalter, drum wird sie sehr gut eingehalten.” Die Betriebe machten mit, sagte Hauk. „Man kann nicht genug Vorsicht walten lassen.”

Im Südwesten sind nach wie vor nur Wildvögel betroffen. Reiherenten aus der Ukraine brachten das Virus mit an den Bodensee, wie Hauk sagte. Später wurden auch tote Möwen, Tafelenten, Haubentaucher, Schwäne und Krähen gefunden. „Das Virus ist nach wie vor vorhanden, es ist hoch aggressiv für Wildvögel und für Hausgeflügel gleichermaßen”, sagte Hauk. Letzte Woche wurde die Vogelgrippe vom Typ H5N8 auch im Landkreis Ravensburg festgestellt: In Leutkirch wurde eine tote Reiherente gefunden.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar