Energie

Fast 200 Millionen Kilowattstunden Strom aus Klärgas

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim

Die Kläranlagen in Baden-Württemberg haben 2020 192 Millionen Kilowattstunden Strom und 271 Millionen Kilowattstunden Wärme aus Klärgas erzeugt.

Im Jahr 2020 wurden in 275 baden-württembergischen Kläranlagen während des Verfahrens zur Abwasserreinigung rund 127 Millionen Kubikmeter Klärgas (Rohgas) gewonnen. Dies ist ein kleiner Rückgang gegenüber 2019 von 0,8 Prozent. Extern: Nach Angaben des Statistischen Landesamtes (Öffnet in neuem Fenster) haben 268 Klärwerke in eigenen Anlagen das Klärgas zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung eingesetzt. Dabei nimmt die Zahl der Kläranlagen, die das Klärgas selbst verstromen, kontinuierlich zu. Im Vergleich zu 2015 stieg die Anzahl von 230 auf 242 Anlagen im Jahr 2020. Dagegen ging die Zahl der Kläranlagen, die Klärgas ausschließlich zur Wärmeerzeugung einsetzen, im gleichen Zeitraum von 37 auf 26 Anlagen zurück. Insgesamt haben die Anlagenbetreiber 2020 gut drei Viertel des gewonnenen Klärgases zur Stromerzeugung genutzt. Weitere knapp zehn Prozent setzten sie zu reinen Heiz- und/oder Antriebszwecken ein. Etwa sieben Prozent lieferten die Klärwerke an Elektrizitätsversorger oder sonstige Abnehmer.

Über 270 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugt

Zusammen haben die Klärwerke 2020 rund 192,2 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt. Das entspricht 192,2 Gigawattstunden (GWh). Zum Vergleich: ein Windrad erzeugt im Jahr etwa vier bis sieben GWh. Damit lag die Stromerzeugung etwa auf dem Niveau des Vorjahres (+0,1 Prozent). Da Kläranlagen einen hohen Strombedarf haben, haben sie rund 93 Prozent (178,9 Millionen kWh) des erzeugten Stroms in den Kläranlagen selbst verbraucht. Der Rest wurde in das Elektrizitätsversorgungsnetz eingespeist. Daneben erzeugten die Klärwerke im Südwesten 2020 insgesamt 271,4 Millionen kWh Wärme. Auch die erzeugte Wärme nutzen die Kläranlagen überwiegend selbst – zum Beispiel für die Beheizung der Faulanlage oder der Büro- und Betriebsgebäude. Im Jahr 2020 waren es mehr als 99 Prozent.

Die meisten Kläranlagen mit Klärgasgewinnung und Stromerzeugung befinden sich im Ortenaukreis. Jedes der 17 Klärwerke verfügt über eine Anlage zur Stromerzeugung. Sie erzeugten zusammen 12,0 Millionen kWh Strom. Dies entspricht gut sechs Prozent der insgesamt aus Klärgas produzierten Strommenge in den Kläranlagen Baden-Württembergs.

Extern: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Stromerzeugung aus Klärgas etwa auf Vorjahresniveau (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

/red mit Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mischwald
Forst

Klimawandel und die Folgen für unsere Wälder

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten bei Gemeinsamem Antrag 2025 nutzen

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk besucht Bäckerei Schmiederer und Obstwelt Kiefer

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt