Delegationsreise

Fahrplan für die Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Besuch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Paris standen hochrangige Gespräche auf dem Programm. Die französische Umweltministerin Ségolène Royal kündigte dabei einen Fahrplan zur Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim an. Daneben drehten sich die Gespräche um die aktuelle Lage in Europa und die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Baden-Württemberg.

Noch in diesem Jahr möchte die französische Regierung die Stilllegung Fessenheims auf den Weg bringen. Damit soll das Ende des Uralt-Meilers am Oberrhein endgültig besiegelt werden. Spätestens wenn Flamanville ans Netz geht, soll Fessenheim abgeschaltet werden. „Frau Royal hat allerdings deutlich gemacht, dass es auch schon früher der Fall sein könnte“, sagte Umweltminister Franz Untersteller nach dem Gespräch mit der französischen Umweltministerin. Eine Stilllegung ist auch aus Sicht der baden-württembergischen Landesregierung dringend nötig. Minister Untersteller betonte, dass sein Haus zwei Gutachten in Auftrag gegeben hätte, die zu dem Ergebnis kamen, dass die Anlage über nicht unerhebliche Defizite bei der Sicherheit verfüge. Daher solle die Anlage besser heute als morgen stillgelegt werden. Die Landesregierung würde dafür auch weiterhin eintreten.

Baden-Württemberg beteiligt sich zudem an einer Kommission, die Maßnahmen erarbeiten soll, um den Strukturwandel in der Region um Fessenheim positiv zu gestalten und neue Arbeitsplätze anzusiedeln.

Frankreich unterstützt Klimaschutzabkommen „Under2MoU“

Ministerin Royal unterzeichnete das 2015 von Baden-Württemberg und Kalifornien ins Leben gerufene Memorandum of Understanding. Damit gehört Frankreich zu einer Reihe namhafter Staaten, die sich ausdrücklich hinter die Klimaschutzziele stellen, die im Under2MoU auf Initiative Kaliforniens und Baden-Württembergs festgeschrieben wurden.

Neben dem Treffen mit der französischen Umweltministerin traf die Delegation um Ministerpräsident Kretschmann auch mit dem französischen Außenminister Jean-Marc Ayrault und dem französischen Premierminister Manuel Valls zusammen. Ministerpräsident Kretschmann zeigte sich beeindruckt von Valls: „Herr Valls ist ein hervorragender, klarer und scharfer Analytiker, der ungeschminkt die Krisen beschreibt und mit großem Engagement die Probleme darstellt“, sagte Kretschmann nach dem Treffen mit dem Premierminister. Im Gespräch ging es um die aktuelle Situation in Europa – vor allem die Flüchtlingsfrage und die Herausforderungen bei der Integration in Frankreich und Deutschland.

Hervorheben, was Europa ausmacht

Valls habe die Befürchtung geäußert, dass sich die Bevölkerungen in Deutschland und Frankreich wieder entfremden könnten, berichtet die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, aus dem Gespräch. „Wir wollen gemeinsam Formen entwickeln, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, und gemeinsam über neue Möglichkeiten nachdenken, wieder neues Leben und Dynamik in die deutsch-französischen Beziehungen der Bevölkerung zu bringen“, resümierte Erler. Eine Rolle sollen dabei neue Formen von Städtepartnerschaften spielen.

Beim Gespräch mit Außenminister Jean-Marc Ayrault ging es um die deutsch-französische Achse und eine Vertiefung der Kooperation zwischen Baden-Württemberg und Frankreich bei Forschung, Wissenschaft und Bildung. Man müsse die Jugend wieder für Europa begeistern und gewinnen, sagte Kretschmann, dafür sei es wichtig, sie wieder mehr in den Blick zu nehmen. Daneben war die Flüchtlingspolitik auch in den Gesprächen mit dem Außenminister ein Thema.

Europäische Zusammenarbeit zwischen Bundesrat und Senat

Der Minister für Europa, Guido Wolf, war in seiner Funktion als Vorsitzender des Europausschusses des Bundesrates im Gespräch mit Senator Jean Bizet, dem Vorsitzenden des Europaausschusses des französischen Senates. „Wir haben uns auf eine konkrete Form der Zusammenarbeit verständigt. Wir wollen im nächsten Jahr die beiden Ausschüsse in Straßburg zusammenführen“, berichtete Minister Wolf von dem Treffen.

Frankreich unterstützt regionales Klimaschutzbündnis Under2MoU

Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich

Mediathek: Bilder von der Delegationsreise

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß