Landwirtschaft

Erfolgsgeschichte Ökolandbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die ökologische Landwirtschaft in Baden-Württemberg wächst stetig, und das seit Jahren. Gleichzeitig wächst auch die Nachfrage. Deshalb ist es sowohl ökonomisch wie auch ökologisch richtig, Biolandwirtschaft zu fördern. Das Ziel ist, 30 Prozent Biolandwirtschaft in Baden-Württemberg zu schaffen.

„Der ökologische Landbau in Baden-Württemberg ist Spitze“, macht Minister Hauk gleich zu Beginn seine Rede im Landtag deutlich. Dabei sei das nicht erst seit gestern so, sondern der Ökolandbau habe bereits seit Jahren stetig zugelegt.

Reaktion auf gestiegene Nachfrage

Wichtigster Grund dafür sei die gestiegene Nachfrage nach Bio-Produkten in den vergangenen Jahren. „Das Wachstum auf Erzeugerseite wächst parallel zur Nachfrageseite“, sagte Hauk. Das sei gut, denn die hohe Nachfrage führe zu stabilen Preisen, was den Biolandbau auch für die Erzeuger attraktiv mache. Deshalb sei die Zuwachsrate des Biolandbaus in den vergangenen Jahren stetig angewachsen. Die höchste Umstellungsrate auf ökologische Landwirtschaft habe es 2015 mit 9,6 Prozent gegeben und die Zuwachsrate verstetige sich auf hohem Niveau. Der Biolandbau profitiere dabei überproportional vom Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT), so Hauk. Ebenfalls wichtig sei die 2011 eingeführte Umstellungsförderung der Landwirte, denn Betriebe werden speziell während der Zeit der Umstellung auf Bio-Landbau unterstützt. „Mindererträge und Mehraufwände werden ausgeglichen“, sagte Hauk, „und das ist gut so, weil Ökolandbau im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft weniger Erträge erzeugt und die Umstellung mit finanziellem Mehraufwand verbunden ist.“

Förderung ausgebaut

In dieser Legislaturperiode habe die Landesregierung viel für den Biolandbau gemacht, erläuterte der Minister. So habe die Landesregierung den Bio-Aktionsplan verdoppelt. Das Kompetenzzentrum für den ökologischen Landbau in Emmendingen wurde ausgebaut, 1,7 Millionen Euro investiert, zusätzliche Mitarbeiter eingestellt und bereits zwei Ökofachschulklassen geschaffen. Ein Netzwerk an Bio-Musterregionen forciert den Vertrieb von biologischen Produkten aus der Region und nach einer ersten Ausschreibung läuft jetzt eine zweite Runde. Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) wurde aufgewertet.

Zielvorgabe 30 Prozent Biolandbau

Zukünftig soll 30 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion aus ökologischer Landwirtschaft kommen, nannte Hauk als Ziel. Das sei realistisch, auf Bundesebene seien es nur 20 Prozent. Hauk machte aber deutlich: „Wir wollen keine Quote von 30 Prozent, sondern eine Zielsetzung 30 Prozent Biolandbau.“ Die Landesregierung wolle den Bauern ihre unternehmerische Freiheit lassen und die Verbraucher nicht erziehen, sondern sie aufklären. Auch könne der Biolandbau aus Sicht von Minister Hauk die konventionelle Landwirtschaft nicht komplett ersetzen. Schon alleine die geringere Produktivität bei immer geringer werdenden Produktionsflächen und wachsender Bevölkerung mache dies unmöglich, sagte Hauk.

Gleichzeitig wies Hauk auf die Bedeutung der landwirtschaftlichen Förderung durch die EU hin. „Wenn es die Förderung der EU nicht gäbe, gäbe es in Baden-Württemberg nicht einmal die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe.“ Zusammenfassend sagte er: „Der Ökolandbau ist eine Erfolgsgeschichte und wir werden alles dafür tun, dass er es auch bleibt.“

Pressemitteilung: Land schreibt weitere Bio-Musterregionen aus

Pressemitteilung: Neue Ausschreibung Bio-Musterregion Baden-Württemberg

Bio aus BW

Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Baden-Württemberg

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade