Interview

„Eine Ausbildung kann der Königsweg zur Integration sein“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flüchtling aus Eritrea begann eine Ausbildung zum Bäcker (Bild: © dpa)

Um die Unternehmen im Land bei der Ausbildung von Flüchtlingen zu unterstützen, hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bereits mehrere Initiativen gestartet und sich in Betrieben vor Ort über die Probleme und Herausforderungen informiert. Bei entsprechender Qualifikation könnten viele der geflüchteten jungen Menschen die Fachkräfte der Zukunft sein, betont sie: „Dafür müssen sich jetzt alle engagieren.“

Frau Hoffmeister-Kraut, viele Betriebe haben zunehmend Schwierigkeiten, genügend Fachkräfte zu gewinnen. Können Flüchtlinge dazu beitragen, den drohenden Fachkräftemangel zu beheben?

Nicole Hoffmeister-Kraut: Ja, aber sicher erst langfristig. Zuallererst müssen die Flüchtlinge die deutsche Sprache erlernen, das ist die Grundvoraussetzung für viele weitere Schritte der Integration. Ich begrüße es sehr, dass die Bundesregierung die Sprachförderung für Asylbewerberinnen und -bewerber mit Bleibeperspektive geöffnet hat und ausbaut. Wichtig ist es auch, möglichst rasch zu erfassen, welche Kompetenzen und Qualifikationen die Flüchtlinge mitbringen. Ein Teil kann dann in Beschäftigung vermittelt werden. Gegebenenfalls kann ein Einstieg über Hospitationen, Praktika, gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten und Helfertätigkeiten erfolgen.

Wie hoch schätzen sie die Quote derer ein, die diesen Schritt tatsächlich schaffen?  

Hoffmeister-Kraut: Beim größten Teil der Flüchtlinge wird es sicher länger dauern, bis sie am Arbeitsmarkt ankommen werden. Nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit haben nur rund 20 Prozent der Asylbewerberinnen und -bewerber sowohl bundesweit als auch in Baden-Württemberg einen beruflichen oder akademischen Abschluss. Rund 80 Prozent sind ungelernt und ohne formale Berufsqualifikation. Sie müssen also zunächst qualifiziert werden.

Welche Möglichkeiten gibt es für diese Menschen?

Hoffmeister-Kraut: Eine abgeschlossene Berufsausbildung und Beschäftigung gehören zu den grundlegenden Voraussetzungen, damit Integration gelingt. Eine beträchtliche Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber, die in Baden-Württemberg leben, kommen vom Alter her für eine berufliche Ausbildung in Frage. Auch sie müssen zunächst die Sprache erlernen. Für eine Ausbildung sollten sie mindestens das Sprachniveau B 1 erreichen, was in der Regel zwei Jahre dauert. Zudem müssen die Flüchtlinge aber auch erst einmal die Ausbildungsberufe kennenlernen und wissen, wo ihre Fähigkeiten liegen. Auch durch Betriebspraktika sollten sie erproben können, wo ihre Fähigkeiten und Interessen liegen. Im Anschluss daran können sie in eine Ausbildung vermittelt werden. Dies bedeutet, dass die Flüchtlinge, die im vergangenen Jahr in großer Zahl zu uns kamen, in etwa fünf bis sechs Jahren durchaus wichtige Fachkräfte für die Unternehmen sein können.

Wie viele Flüchtlinge machen derzeit eine Ausbildung?

Hoffmeister-Kraut: Im Sommer 2016 hatten laut Bundesagentur für Arbeit rund hundert einen Ausbildungsvertrag. Die aktuellen Zahlen liegen uns demnächst vor und wir hoffen natürlich, dass sie zum eben gestarteten Ausbildungsjahr 2016/17 jetzt deutlich angestiegen sind.

Sind die Betriebe bereit, Praktika- und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen?

Hoffmeister-Kraut: Ja, viele Betriebe sehen eine Chance darin, Flüchtlinge in Ausbildung zu bringen. Viele haben bereits festgestellt, dass diese jungen Menschen überaus motiviert und bereit sind, sich hier zu engagieren. Allerdings benötigen auch die Betriebe dabei Unterstützung.

Können Unternehmen sicher sein, dass die jungen Flüchtlinge während der Ausbildung und danach in Deutschland bleiben können?

Hoffmeister-Kraut: Bei anerkannten Flüchtlingen ist sowohl eine Beschäftigung als auch eine Ausbildung kein Problem. Sie besitzen eine Aufenthaltserlaubnis und damit uneingeschränkt Zugang zum Arbeitsmarkt. Für andere Flüchtlinge hat der Bund die Bleibeperspektive ebenfalls verbessert. Flüchtlinge mit Ausbildungsvertrag erhalten für die Zeit ihrer Ausbildung eine Duldung. Nach Abschluss der Ausbildung bleibt die Duldung für sechs Monate während der Arbeitssuche erhalten. Bei Übernahme in eine Beschäftigung erhalten die Flüchtlinge für weitere zwei Jahre eine Aufenthaltsgenehmigung.

Was tut das Land, um die Betriebe und die Flüchtlinge bei der Ausbildung zu unterstützen?

Hoffmeister-Kraut: Das Wirtschaftsministerium hat ein Ausbildungsbündnis ins Leben gerufen, in dem das Land, die Wirtschaft, die Gewerkschaften, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und die kommunalen Landesverbände eng zusammenarbeiten. Die Partner haben sich unter anderem das Ziel gesetzt, junge Flüchtlinge möglichst rasch in Praktika, Einstiegsqualifizierung und Ausbildung zu bringen. Dafür engagieren sich alle. Das Kultusministerium hat unter anderem mehr als 1.100 zusätzliche Lehrkräfte für die Vorbereitungsklassen eingestellt, in denen die jungen Flüchtlinge Deutsch lernen. Und wir als Wirtschaftsministerium fördern als einen Ansatz in diesem Bereich flächendeckend im Land 37 so genannte regionale Kümmerer, die junge Flüchtlinge bei der Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen, beim Übergang in die Ausbildung und während der ersten sechs Monate der Ausbildung unterstützen. Gleichzeitig sind die Kümmerer in dieser Zeit Ansprechpartner für die Betriebe, um sie zu beraten und zu unterstützen.

Die meisten Flüchtlinge kennen das deutsche Ausbildungssystem nicht. Wie werden sie darüber informiert und wie lernen sie die verschiedenen Berufe kennen?

Hoffmeister-Kraut: Wir fördern seit August 2016 die Berufserprobung für Flüchtlinge in überbetrieblichen Bildungsstätten. Hier können junge Flüchtlinge vor allem aus VAB- oder VAB-O-Klassen zunächst in einer Kompetenzanalyse ihre Fähigkeiten feststellen und sich unter Anleitung eines Ausbilders oder einer Ausbilderin in mindestens drei Berufsfeldern praktisch erproben. Zudem werden die Flüchtlinge über das deutsche System der Berufsausbildung, das Spektrum der Berufe sowie die Anforderungen und Werte der betrieblichen Arbeitswelt in Deutschland informiert. Um die Ausbilderinnen und Ausbilder zu unterstützen, kann zudem eine zusätzliche sozialpädagogische Betreuung, ein Dolmetscher, eine Dolmetscherin oder eine verantwortliche Ansprechperson gefördert werden.

Eine Botschaft der Wirtschaftsministerin zum Abschluss?

Hoffmeister-Kraut: Eine Ausbildung kann für viele Flüchtlinge der Königsweg für die berufliche und gesellschaftliche Integration darstellen. Betriebe erhalten motivierte junge Menschen, die bei entsprechender Qualifizierung ihre Fachkräfte der Zukunft sind. Insgesamt sehe ich die Flüchtlinge als große Chance für die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Das Interview führte Markus Heffner.

fluechtlingshilfe-bw.de für die engagierte Zivilgesellschaft

Quelle:

fluechtlingshilfe-bw.de

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet