Wirtschaft 4.0

Das Popup Labor in Ihrer Region – Bewerben Sie sich jetzt!

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Beraterin von kleinen und mittelständischen Unternehmen leitet ein Existenzgründerseminar. (Foto: © dpa)

Es ist soweit: Das Popup Labor Baden-Württemberg sucht weitere Orte in Baden-Württemberg. Bewerben Sie sich bis 9. Mai 2019 und holen Sie die Innovationswerkstatt des Landes in Ihre Region.

Sie haben Interesse, die Innovationswerkstatt auf Zeit der Landesregierung Baden-Württemberg in Ihre ländliche Region zu bringen? Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Ihrer Heimat freuen sich darauf, von kostenfreien Workshops in Sachen Innovation und Digitalisierung zu profitieren? Neue Innovationskooperationen und eine noch stärkere Vernetzung Ihrer Region sind für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts erforderlich?

Dann Extern: bewerben Sie sich jetzt (Öffnet in neuem Fenster) als einer der nächsten Standorte des Popup Labors BW! Möglicherweise beheimaten Sie schon bald die bewährten Lern- und Experimentierräume auf Zeit in Ihrer Region. Bewerbungsschluss ist der 9. Mai 2019

Reportage: Popup-Labor – Innovation, Zukunftsforschung und praktische Anwendung

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Anmeldung Popup Labore (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg