Digitalisierung

Code for Culture – Spielkultur trifft Kulturspiel

Code for Culture (Quelle: MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH)

Vom 16. bis 18. Juni findet der Game Jam im shackspace Stuttgart statt. Bei der Veranstaltung kommen Serious Games und Kulturinstitutionen zusammen, um neue Formate der Wissensvermittlung zu entwickeln. Alle Interessierten treffen sich bereits beim Kick-off am 10. Juni, um Teams zu bilden. Mitmachen können Entwickler und Studierende aus Game Design, Informatik, Kultur und Medien.

Mit „Open Culture BW“ bringt die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg Serious Games und Kulturinstitutionen zusammen, um neue Formate der Wissensvermittlung zu entwickeln. Für den Game Jam vom 16. bis 18. Juni im shackspace Stuttgart stellen 15 Institutionen aus ganz Baden-Württemberg vielseitige Kulturdaten zur Verfügung, auf die die Teilnehmer auch während der anschließenden Projektphase zugreifen können. Alle Interessierten treffen sich bereits beim Kick-off am 10. Juni, um Teams zu bilden. Mitmachen können Entwickler und Studierende aus Game Design, Informatik, Kultur und Medien.

Unterhaltendes Lernerlebnis steht im Vordergrund

Der Mensch spielt gerne – schon immer, für immer. Und spielend lernt er besser und schneller als auf anderen Wegen, diese Erkenntnis setzt sich mit dem Gamification-Trend immer stärker durch. Auch Serious Games haben Aufwind. Hier steht ein unterhaltendes Lernerlebnis im Vordergrund, weshalb Serious Games gerade in der kulturellen Bildung und im Umfeld digitaler Kulturschätze eine ideale Anwendung finden.

Nicht zuletzt deswegen ist digitale Kultur ein Leitthema der MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft. Für die MFG-Initiative „Open Culture BW“ stellen 15 namhafte Kultureinrichtungen – vom ZKM Karlsruhe über das Stuttgarter Kunstmuseum bis zu den beiden Landesmuseen – Datensets zur Verfügung. Das sind digitalisierte Kunst- und Kulturobjekte, zum Beispiel Bilder, Videos oder Karten, mit denen die Teilnehmer des „Code for Culture“ Game Jams vom 16. bis 18. Juni 2017 Spielideen umsetzen können.

Kultur im Spiel erleben

„,Open Culture BW‘ setzt sich dafür ein, digitalisierte Artefakte offen zugänglich zu machen, um das kulturelle Erbe im digitalisierten Zeitalter zu bewahren“, so Staatssekretärin Petra Olschowksi, Kunstministerium Baden-Württemberg. „Wir begrüßen es sehr, dass so viele Kulturinstitutionen mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Daten offenlegen. Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung wird es für den Kulturbereich immer wichtiger, neue Vermittlungsformate wie Spiele zu generieren, um die Digital Natives abzuholen.“

Bei der Kick-off-Veranstaltung am 10. Juni im Haus der Geschichte Baden-Württemberg stellen die Institutionen in kurzen Pitches ihre Datensätze und Spielideen vor. Die Teilnehmer, die überwiegend von den verschiedenen Hochschulen im Land kommen, haben dann Gelegenheit, Teams zu bilden. Die Idee ist, dass sie ihre Fähigkeiten bestmöglich ergänzen, dabei aber mindestens einen Programmierer im Boot haben. Nachmittags schicken Größen der internationalen Games-Szene wie Jean-Michel Blottière und Emmanuel Guardiola den Teams inspirierende Videobotschaften mit Tipps und Tricks. Zum Schluss bekommen die Jammer einen Link-Rucksack an die Hand, um sich auf das kommende Wochenende einzustimmen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Der Game Jam vom 16. bis 18. Juni im shackspace Stuttgart ist das eigentliche Programmierfestival, bei dem die Teams rund um die Uhr an ersten Prototypen arbeiten. Ihnen werden sieben Mentoren zur Seite gestellt, die Expertise in Sachen Datenintegration, Grafik, Audio, Film und Coding mitbringen. Anders als bei klassischen Hackathons ist das Projekt mit dem Programmierwochenende nicht abgeschlossen. „Code for Culture“ geht dann in die Projektphase, während der die Studierenden gemeinsam ihre Serious Games weiterentwickeln. Dazu gehören zwei Feedback-Runden mit Mentoren und Institutionen. Weil die MFG eng mit den Hochschulen im Land kooperiert, erhalten die Studierenden auch ECTS-Punkte für ihre Projekte.

Im November kürt eine Fachjury die besten Spiele in den Kategorien Best Serious Game, Best Mobile Game und Best Design. Darüber hinaus vergibt das Sindelfinger IT-Beratungshaus Logicline einen Sonderpreis. Die „Code for Culture“-Preisverleihung ist Teil der OPEN! – Konferenz für digitale Innovation am 6. Dezember 2017. Hier haben die drei Gewinnerteams Gelegenheit, ihre Spiele öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.

Open Culture BW

Mit „Open Culture BW“ engagiert sich die MFG für Kulturinstitutionen aus dem GLAM-Bereich: Galleries, Libraries, Archives, Museums. Sie ermutigt GLAM-Institutionen dazu, ihre Daten offen zugänglich zu machen und mit Hilfe der Kreativwirtschaft neue Formate zu entwickeln. Ziel ist es, GLAM-Institutionen mit Serious Games zusammenzubringen, um neue Formen der Wissensvermittlung im Ausstellungskontext zu erproben. Unterstützt wird die Initiative vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die MFG agiert als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet am Bedarf der genannten Branchen orientierte Unterstützungsmaßnahmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt des Bereichs „MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft“ auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten.

Code for Culture

Open Culture BW

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg: Innovationsagentur für Medien- und Kreativwirtschaft

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben