Digitalisierung

Baden-Württembergs Datenraffinerien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.) steht im Höchsleistungsrechenzentrum Stuttgart in einer vom Supercomputer Hazel Hen generierten virtuellen Umgebung (Bild © Wissenschaftsministerium BW).

Daten sind das neue Öl. Baden-Württemberg spielt in Sachen Supercomputer und der Verarbeitung großer Datensätze in der Weltspitze mit. Supercomputer helfen Wissenschaft, Unternehmen und der Polizei bei der Datenverarbeitung. Bis 2024 fließen eine halbe Milliarde Euro in die digitale Infrastruktur und Supercomputer in Baden-Württemberg.

Wie wirken sich Planungen beim Städtebau in der Realität aus? Wie sah es am Tatort zur Tatzeit aus? Was bringen neue Konstruktionen beim Auto beim Crashtest? Welche Konsequenzen haben kleine Veränderungen auf die Leistung und Effizienz eines Motors?

Um diese Fragen zu beantworten, braucht es entweder viele Versuche in der Praxis oder Computer die enorme Datenmengen in sehr kurzer Zeit verarbeiten können. Normale Desktopcomputer können da trotz ihrer gestiegenen Leistungsfähigkeit nicht mehr weiterhelfen. Die Antwort sind sogenannte Supercomputer. Schlagen in einen normalen Computer in der Regel nicht mehr als zehn Prozessorherzen, bringt es ein Supercomputer auf fast 200.000 Prozessorherzen. Diese können die Datenmengen parallel verarbeiten und kommen so in nur einem Bruchteil der normalen Zeit zu einem Ergebnis.

Eine halbe Milliarde Euro für Supercomputer

Ein solcher Supercomputer namens Hazel Hen steht im Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) an der Universität Stuttgart. Hazel Hen belegt den 17. Platz auf der Liste der schnellsten Computer der Welt. Er hat eine Höchstleistung von 7,42 Petaflops. Ein FLOP (Floating Point Operations Per Second) ist die Maßeinheit für die Leistungsfähigkeit von Computern. Die Rechenlesitung normaler Büro- und Heimcomputer liegt dagegen zwischen zehn und 100 Gigaflops.

„Baden-Württemberg ist in Sachen Supercomputing bereits europaweit führend. Diese Position wollen wir in den kommenden Jahren stärken und weiter ausbauen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei ihrem Besuch im HLRS. „Die Weichen dafür stellen wir indem wir eine halbe Milliarde Euro in die digitale Infrastruktur und Supercomputer investieren.“ Dafür habe das Land eine „High Performance Computing Strategie“ aufgelegt.

Rechenleistung für die Wissenschaft und Wirtschaft

In erster Linie dient die Rechenleistung der Supercomputer der Wissenschaft. So stellt das HLRS derzeit Prozessorkapazität für rund 132 wissenschaftliche Projekte mit etwa 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung. So untersucht das Reallabor Stadtquartiere 4.0 das Potential von interaktiven Visualisierungen für die Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadt Herrenberg.

„Als einziges deutsches Bundeshöchstleistungsrechenzentrum stellt das HLRS seine Rechenleistung und Expertise auch der Industrie, insbesondere dem Mittelstand, zur Verfügung“, so Ministerin Bauer. In der Produktentwicklung sind heute komplexe Simulationen unverzichtbar. Etwa für virtuelle Crashtests oder neue Motoren. Das senkt Entwicklungskosten und spart Ressourcen.

Daten jagen Verbrecher

Der Supercomputer kann aber auch bei der Tatortrekonstruktion helfen. Digitale Untersuchungsdaten von Tatorten verwandelt der Supercomputer beispielsweise unter Einsatz von dreidimensionalen Scans in Simulationen. Danach können Ermittler den virtuellen Tatort in Ruhe begehen, Spuren suchen und die Situationsbedingungen mit höherer Gewissheit nachvollziehen.

Auch die heimische Filmbranche nutzt Hazel Hen, um aufwendige Animationen zum Leben zu erwecken.

Hazel Hen ist der schnellste Computer in Baden-Württemberg. Jedoch gibt es noch mehr Supercomputer in Baden-Württemberg: Das Steinbuch Center for Computing (SCC) als Hochleistungsrechenzentrum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In Freiburg, Heidelberg/Mannheim, Tübingen und Ulm betreiben die Hochschulen Rechencluster für ausgewählte Fachdisziplinen. Die baden-württembergische Landesstrategie umfasst – das ist ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland – alle Ebenen des Hoch- und Höchstleistungsrechnens.

Pressemitteilung: Halbe Milliarde Euro für digitale Infrastruktur und Supercomputer

Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Steinbuch Center for Computing

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr