Bürgerbeteiligung

Baden-Württemberg holt bei Bürgerbeteiligung auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussion beim Filderdialog.

Der Verein Mehr Demokratie e.V. bescheinigt Baden-Württemberg und seinen Kommunen große Fortschritte bei der Bürgerbeteiligung und direktdemokratischen Instrumenten. In den vergangenen fünf Jahren haben Landtag und Landesregierung die Grundlagen dafür geschaffen. Vom letzten Platz konnte sich das Land auf Platz 7 verbessern.

Es war in der Regel kein guter Tag für Baden-Württemberg, wenn der Verein Mehr Demokratie e.V. die Ergebnisse seines regelmäßigen Bundesländervergleichs in Sachen Bürgerbeteiligung und direktdemokratischer Instrumente veröffentlichte. Der Verein vergleicht regelmäßig die Regelungen für Bürgerbegehren, Bürgerentscheide und Volksabstimmungen. Denn jedes Bundesland hat hier eigene Regeln.

Baden Württemberg lag seit 2003 immer zwischen Platz 13 und 15. Bei der vorletzten Untersuchung von 2013 landete Baden-Württemberg sogar auf dem letzten Platz. Seit dem hat sich in Sachen Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie einiges in Baden-Württemberg getan. Das Ergebnis zeigt sich in den aktuellen Ergebnissen des Ländervergleichs.

Baden-Württemberg macht 11 Plätze gut

Mehr Demokratie e.V. schreibt in seiner Studie: „Die Regelungen sowohl auf Landes- als auch auf Kommunalebene wurden 2015 nach jahrelangen Beratungen gründlich reformiert und modernisiert. Ein ‚mangelhaft‘ 2013 wurde so in ein ‚befriedigend‘ im aktuellen Ranking umgewandelt und der letzte Platz weit zurückgelassen.“ Insgesamt ist Baden-Württemberg von Platz 16 auf Platz 7 aufgestiegen. Bei den Regelungen auf Landesebene verbesserte sich das Land sogar von Platz 16 auf Platz 5. Bei den Kommunalen Regelungen stieg Baden-Württemberg von Platz 14 auf Platz 8.

„Wir sind im Ländervergleich vom letzten Platz in das obere Mittelfeld gekommen“, freut sich die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler über die Ergebnisse, „Das ist einer der größten Schritte nach vorne, die jemals ein Landesparlament gegangen ist.“

Hürden für Volksabstimmungen und Volksbegehren gesenkt

Im vergangenen Jahr hatte der Landtag die Regelungen für Volksbegehren und Volksabstimmungen vereinfacht. Brauchte es bisher Unterschriften von 16,6 Prozent der Wahlberechtigten, genügen nun 10 Prozent. Auch müssen die Unterschriften nicht mehr binnen zwei Wochen ausschließlich in Rathäusern gesammelt werden. Jetzt bleiben sechs Monate Zeit und die Unterschriften können frei gesammelt werden.

Mit der Reform der Gemeindeordnung hat sich auf kommunaler Ebene seit Dezember 2015 ebenfalls einiges geändert. Bürgerbegehren gegen Bebauungspläne sind zu Beginn des Verfahrens nun zulässig. Die neue Gemeindeordnung senkt die Unterschriftshürde bei Bürgerbegehren von 10 auf 7 Prozent. Für einen gültigen Bürgerentscheid muss die Mehrheit der abgegebenen Stimmen 20 Prozent der Wahlberechtigten entsprechen. Die Wahlberechtigten müssen vor dem Entscheid über Pro und Contra zur Vorlage informiert werden.

Mehr Rechte für die Bürger bei der Bauleitplanung

Als besonderen Kritikpunkt hat der Verein Mehr Demokratie e.V. in seiner voran gegangenen Untersuchung die Bauleitplanung hervorgehoben. Er bemängelte, dass die Bauleitplanung damals gänzlich ausgeschlossen war. „Wir haben jetzt bei der Bauleitplanung einen guten Kompromiss gefunden – auch wenn in anderen Bundesländern noch mehr möglich ist“, sagte Staaträtin Gisela Erler. „Die Menschen wollen mitentscheiden. Bebauungsfragen und konkrete öffentliche Bauprojekte sind dabei von besonderem Interesse für die Bürgerschaft. Dass die Bürgerinnen und Bürger hier nun mehr eingreifen können, wird dazu führen, dass frühzeitiger zu den Vorhaben informiert und beteiligt werden muss. Das hat langfristig einen positiven Effekt auf die Kommunalpolitik im Ganzen“, ist sich Erler sicher.

Mit Blick auf die Zukunft sagte die Staatsrätin: „Jetzt müssen die neuen Instrumente erst einmal in der Breite ankommen. Wir sind noch am Anfang des Ausprobierens durch die Bürgerinnen und Bürger. Ich bin zuversichtlich, dass es bei der praktischen Umsetzung noch Potenziale gibt. Dabei ist uns immer wichtig, nicht nur eine Abstimmung zu machen, sondern auch gute Dialoge vorzuschalten.“

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Wie beteilige ich mich? Bürgerbeteiligung von der Kommune bis zur EU 

Mehr Demokratie e.V.: Volksentscheids-Ranking 2016

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen