Arbeitsmarkt

Angebot der Welcome Center gut nachgefragt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Von hinten ist eine telefonierende Frau zu sehen.

Wer aus dem Ausland kommt und in Deutschland arbeiten will, muss hohe Hürden überwinden. Es gibt zahlreiche Vorschriften, die zu beachten sind. Darüber informieren die Welcome Center. 

Das Angebot der Beratungsstellen für ausländische Fachkräfte ist gefragt. Die Extern: Welcome Center (Öffnet in neuem Fenster) informierten im vergangenen Jahr insgesamt rund 3.150 internationale Fachkräfte und etwa 630 Unternehmen, wie Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart mitteilte.

Sie wies darauf hin, dass es vielen kleinen und mittleren Unternehmen schwerfalle, Personal aus dem Ausland zu rekrutieren und im Betrieb zu integrieren. Das Beratungsangebot gibt es im Südwesten seit dem Jahr 2014. 

Die neun regionalen Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg, das insbesondere für den Pflege- und den Erziehungsbereich zuständig ist, beraten die internationalen Arbeitssuchenden zu Einreise, Aufenthalt, Bewerbung und Jobsuche, Spracherwerb, Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und Leben in Deutschland. Sie informieren und unterstützen zudem vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung von Personal aus dem Ausland und deren Integration in den Betrieb. Dabei seien die Anfragen der internationalen Fachkräfte zu 80 Prozent aus dem Inland gekommen, 20 Prozent aus dem Ausland.

Pressemitteilung: Welcome Center sind ein Erfolgsmodell

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen