Vermessung

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
Der Amtschef des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Christian Schneider (Zweiter von links), hat gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler (links) das Landratsamt Böblingen besucht. Begrüßt wurden sie vom ersten Landesbeamten Martin Wuttke (Zweiter von rechts) und dem Leiter des Amts für Vermessung und Flurneuordnung, Tillmann Faust (rechts).

Der Ministerialdirektor im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Christian Schneider, hat die untere Vermessungsbehörde des Landratsamts Böblingen besucht. Highlight des Besuchs waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung.

Extern: Amtschef Dr. Christian Schneider (Öffnet in neuem Fenster) hat auf Einladung von Landrat Roland Bernhard am Freitag, 3. März 2023, das Extern: Landratsamt Böblingen (Öffnet in neuem Fenster) besucht. Bei der Vorführung modernster Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung konnte er sich von der präzisen und guten Arbeit der unteren Vermessungsbehörde des Landratsamts überzeugen.

In den Räumlichkeiten des Extern: Amts für Vermessung und Flurneuordnung (Öffnet in neuem Fenster) wurde unter anderem das Auskunftssystem für die Liegenschaftskatasterakten vorgestellt. Hierdurch sind aufwendige Erhebungsarbeiten zur Durchführung von Liegenschaftsvermessungen vor Ort nicht mehr notwendig. Stattdessen können öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vermessungsamtes die Unterlagen einfach digital einsehen.

Vorführungen der neuesten Messtechnik

„Landesvermessung und Liegenschaftskataster gewinnen an Bedeutung. Die Geobasisdaten mit Geofachdaten erweitert um Informationen, die sich am Bedarf der digitalen Welt orientieren, legen einen Grundstein einer digitalen Transformation unserer Gesellschaft“, sagte Dr. Schneider vor Ort.

Highlight des Tages waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik. Beim Indoor-Laserscanning wurde innerhalb kürzester Zeit die reale in die digitale Welt überführt. Bei praktischen Vermessungsarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken Maurener Tal in Ehningen führte das Vermessungsamt die baubegleitenden Vermessungsleistungen im Auftrag des Extern: Wasserverbands Hochwasserschutz Würm (Öffnet in neuem Fenster) vor.

Drohnenaufnahmen ermöglichen dreidimensionales Geländemodell

Genutzt wurden hier neben dem Extern: satellitengestützten Positionierungssystem SAPOS (Öffnet in neuem Fenster) auch die Befliegung mittels der amtseigenen Drohne (UAV). Aus deren Aufnahme unter anderem ein digitales dreidimensionales Geländemodell erstellt wurde. Der Einsatz beider Systeme wurde in einer Live-Demonstration eindrucksvoll vorgestellt.

Dr. Schneider zeigte sich beeindruckt von der eingesetzten Technik und den Möglichkeiten der unteren Vermessungsbehörde, die die Aufgaben von Liegenschaftskataster nach dem Vermessungsgesetz und darüber hinaus auch vermessungstechnische Serviceleistungen für die anderen Fachämter des Landratsamts übernimmt.

Die digitale Transformation nimmt an Fahrt auf und sie ändert alles, insbesondere die Sicht auf die raumbezogenen Daten. „Auf dem Weg zu einem digitalen Zwilling ebnen die Geobasisdaten den Weg, hin zu einem digitalen Abbild des Landes in vier Dimensionen“ unterstrich MLW-Abteilungsleiterin Ulrike Kessler das anvisierte Ziel des Ministeriums.

Oberste Vermessungsbehörde des Landes

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist als oberste Vermessungsbehörde zuständig für den Bereich der Vermessung und Geoinformation in Baden-Württemberg. Als untere Vermessungsbehörde ist das Amt für Vermessung und Flurneuordnung für die Führung des Liegenschaftskatasters und die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen im Landkreis Böblingen zuständig.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

CyberSicherheitsForum 2025
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum am 27. November 2025

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes