Vermessung

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
Der Amtschef des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Christian Schneider (Zweiter von links), hat gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler (links) das Landratsamt Böblingen besucht. Begrüßt wurden sie vom ersten Landesbeamten Martin Wuttke (Zweiter von rechts) und dem Leiter des Amts für Vermessung und Flurneuordnung, Tillmann Faust (rechts).

Der Ministerialdirektor im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Christian Schneider, hat die untere Vermessungsbehörde des Landratsamts Böblingen besucht. Highlight des Besuchs waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung.

Amtschef Dr. Christian Schneider hat auf Einladung von Landrat Roland Bernhard am Freitag, 3. März 2023, das Landratsamt Böblingen besucht. Bei der Vorführung modernster Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung konnte er sich von der präzisen und guten Arbeit der unteren Vermessungsbehörde des Landratsamts überzeugen.

In den Räumlichkeiten des Amts für Vermessung und Flurneuordnung wurde unter anderem das Auskunftssystem für die Liegenschaftskatasterakten vorgestellt. Hierdurch sind aufwendige Erhebungsarbeiten zur Durchführung von Liegenschaftsvermessungen vor Ort nicht mehr notwendig. Stattdessen können öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vermessungsamtes die Unterlagen einfach digital einsehen.

Vorführungen der neuesten Messtechnik

„Landesvermessung und Liegenschaftskataster gewinnen an Bedeutung. Die Geobasisdaten mit Geofachdaten erweitert um Informationen, die sich am Bedarf der digitalen Welt orientieren, legen einen Grundstein einer digitalen Transformation unserer Gesellschaft“, sagte Dr. Schneider vor Ort.

Highlight des Tages waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik. Beim Indoor-Laserscanning wurde innerhalb kürzester Zeit die reale in die digitale Welt überführt. Bei praktischen Vermessungsarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken Maurener Tal in Ehningen führte das Vermessungsamt die baubegleitenden Vermessungsleistungen im Auftrag des Wasserverbands Hochwasserschutz Würm vor.

Drohnenaufnahmen ermöglichen dreidimensionales Geländemodell

Genutzt wurden hier neben dem satellitengestützten Positionierungssystem SAPOS auch die Befliegung mittels der amtseigenen Drohne (UAV). Aus deren Aufnahme unter anderem ein digitales dreidimensionales Geländemodell erstellt wurde. Der Einsatz beider Systeme wurde in einer Live-Demonstration eindrucksvoll vorgestellt.

Dr. Schneider zeigte sich beeindruckt von der eingesetzten Technik und den Möglichkeiten der unteren Vermessungsbehörde, die die Aufgaben von Liegenschaftskataster nach dem Vermessungsgesetz und darüber hinaus auch vermessungstechnische Serviceleistungen für die anderen Fachämter des Landratsamts übernimmt.

Die digitale Transformation nimmt an Fahrt auf und sie ändert alles, insbesondere die Sicht auf die raumbezogenen Daten. „Auf dem Weg zu einem digitalen Zwilling ebnen die Geobasisdaten den Weg, hin zu einem digitalen Abbild des Landes in vier Dimensionen“ unterstrich MLW-Abteilungsleiterin Ulrike Kessler das anvisierte Ziel des Ministeriums.

Oberste Vermessungsbehörde des Landes

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist als oberste Vermessungsbehörde zuständig für den Bereich der Vermessung und Geoinformation in Baden-Württemberg. Als untere Vermessungsbehörde ist das Amt für Vermessung und Flurneuordnung für die Führung des Liegenschaftskatasters und die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen im Landkreis Böblingen zuständig.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land