Vermessung

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
Der Amtschef des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Christian Schneider (Zweiter von links), hat gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler (links) das Landratsamt Böblingen besucht. Begrüßt wurden sie vom ersten Landesbeamten Martin Wuttke (Zweiter von rechts) und dem Leiter des Amts für Vermessung und Flurneuordnung, Tillmann Faust (rechts).

Der Ministerialdirektor im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Christian Schneider, hat die untere Vermessungsbehörde des Landratsamts Böblingen besucht. Highlight des Besuchs waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung.

Amtschef Dr. Christian Schneider hat auf Einladung von Landrat Roland Bernhard am Freitag, 3. März 2023, das Landratsamt Böblingen besucht. Bei der Vorführung modernster Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung konnte er sich von der präzisen und guten Arbeit der unteren Vermessungsbehörde des Landratsamts überzeugen.

In den Räumlichkeiten des Amts für Vermessung und Flurneuordnung wurde unter anderem das Auskunftssystem für die Liegenschaftskatasterakten vorgestellt. Hierdurch sind aufwendige Erhebungsarbeiten zur Durchführung von Liegenschaftsvermessungen vor Ort nicht mehr notwendig. Stattdessen können öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vermessungsamtes die Unterlagen einfach digital einsehen.

Vorführungen der neuesten Messtechnik

„Landesvermessung und Liegenschaftskataster gewinnen an Bedeutung. Die Geobasisdaten mit Geofachdaten erweitert um Informationen, die sich am Bedarf der digitalen Welt orientieren, legen einen Grundstein einer digitalen Transformation unserer Gesellschaft“, sagte Dr. Schneider vor Ort.

Highlight des Tages waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik. Beim Indoor-Laserscanning wurde innerhalb kürzester Zeit die reale in die digitale Welt überführt. Bei praktischen Vermessungsarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken Maurener Tal in Ehningen führte das Vermessungsamt die baubegleitenden Vermessungsleistungen im Auftrag des Wasserverbands Hochwasserschutz Würm vor.

Drohnenaufnahmen ermöglichen dreidimensionales Geländemodell

Genutzt wurden hier neben dem satellitengestützten Positionierungssystem SAPOS auch die Befliegung mittels der amtseigenen Drohne (UAV). Aus deren Aufnahme unter anderem ein digitales dreidimensionales Geländemodell erstellt wurde. Der Einsatz beider Systeme wurde in einer Live-Demonstration eindrucksvoll vorgestellt.

Dr. Schneider zeigte sich beeindruckt von der eingesetzten Technik und den Möglichkeiten der unteren Vermessungsbehörde, die die Aufgaben von Liegenschaftskataster nach dem Vermessungsgesetz und darüber hinaus auch vermessungstechnische Serviceleistungen für die anderen Fachämter des Landratsamts übernimmt.

Die digitale Transformation nimmt an Fahrt auf und sie ändert alles, insbesondere die Sicht auf die raumbezogenen Daten. „Auf dem Weg zu einem digitalen Zwilling ebnen die Geobasisdaten den Weg, hin zu einem digitalen Abbild des Landes in vier Dimensionen“ unterstrich MLW-Abteilungsleiterin Ulrike Kessler das anvisierte Ziel des Ministeriums.

Oberste Vermessungsbehörde des Landes

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist als oberste Vermessungsbehörde zuständig für den Bereich der Vermessung und Geoinformation in Baden-Württemberg. Als untere Vermessungsbehörde ist das Amt für Vermessung und Flurneuordnung für die Führung des Liegenschaftskatasters und die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen im Landkreis Böblingen zuständig.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet