Vermessung

Amt für Vermessung in Böblingen arbeitet mit modernster Technik

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
Der Amtschef des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Christian Schneider (Zweiter von links), hat gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler (links) das Landratsamt Böblingen besucht. Begrüßt wurden sie vom ersten Landesbeamten Martin Wuttke (Zweiter von rechts) und dem Leiter des Amts für Vermessung und Flurneuordnung, Tillmann Faust (rechts).

Der Ministerialdirektor im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Christian Schneider, hat die untere Vermessungsbehörde des Landratsamts Böblingen besucht. Highlight des Besuchs waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung.

Amtschef Dr. Christian Schneider hat auf Einladung von Landrat Roland Bernhard am Freitag, 3. März 2023, das Landratsamt Böblingen besucht. Bei der Vorführung modernster Messtechnik wie Indoor-Laserscanning oder Drohnenbefliegung konnte er sich von der präzisen und guten Arbeit der unteren Vermessungsbehörde des Landratsamts überzeugen.

In den Räumlichkeiten des Amts für Vermessung und Flurneuordnung wurde unter anderem das Auskunftssystem für die Liegenschaftskatasterakten vorgestellt. Hierdurch sind aufwendige Erhebungsarbeiten zur Durchführung von Liegenschaftsvermessungen vor Ort nicht mehr notwendig. Stattdessen können öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vermessungsamtes die Unterlagen einfach digital einsehen.

Vorführungen der neuesten Messtechnik

„Landesvermessung und Liegenschaftskataster gewinnen an Bedeutung. Die Geobasisdaten mit Geofachdaten erweitert um Informationen, die sich am Bedarf der digitalen Welt orientieren, legen einen Grundstein einer digitalen Transformation unserer Gesellschaft“, sagte Dr. Schneider vor Ort.

Highlight des Tages waren die praktischen Vorführungen der neuesten Messtechnik. Beim Indoor-Laserscanning wurde innerhalb kürzester Zeit die reale in die digitale Welt überführt. Bei praktischen Vermessungsarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken Maurener Tal in Ehningen führte das Vermessungsamt die baubegleitenden Vermessungsleistungen im Auftrag des Wasserverbands Hochwasserschutz Würm vor.

Drohnenaufnahmen ermöglichen dreidimensionales Geländemodell

Genutzt wurden hier neben dem satellitengestützten Positionierungssystem SAPOS auch die Befliegung mittels der amtseigenen Drohne (UAV). Aus deren Aufnahme unter anderem ein digitales dreidimensionales Geländemodell erstellt wurde. Der Einsatz beider Systeme wurde in einer Live-Demonstration eindrucksvoll vorgestellt.

Dr. Schneider zeigte sich beeindruckt von der eingesetzten Technik und den Möglichkeiten der unteren Vermessungsbehörde, die die Aufgaben von Liegenschaftskataster nach dem Vermessungsgesetz und darüber hinaus auch vermessungstechnische Serviceleistungen für die anderen Fachämter des Landratsamts übernimmt.

Die digitale Transformation nimmt an Fahrt auf und sie ändert alles, insbesondere die Sicht auf die raumbezogenen Daten. „Auf dem Weg zu einem digitalen Zwilling ebnen die Geobasisdaten den Weg, hin zu einem digitalen Abbild des Landes in vier Dimensionen“ unterstrich MLW-Abteilungsleiterin Ulrike Kessler das anvisierte Ziel des Ministeriums.

Oberste Vermessungsbehörde des Landes

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen ist als oberste Vermessungsbehörde zuständig für den Bereich der Vermessung und Geoinformation in Baden-Württemberg. Als untere Vermessungsbehörde ist das Amt für Vermessung und Flurneuordnung für die Führung des Liegenschaftskatasters und die Durchführung von Liegenschaftsvermessungen im Landkreis Böblingen zuständig.

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen