Polizei

Aggressionen gegen Menschen in öffentlichen Ämtern

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Zwei Wappen der baden-württembergischen Polizei sind neben einem Polizeifahrzeug zu sehen.

Innenminister Thomas Strobl äußerte sich heute mit Blick auf Aggressionen gegen Menschen in öffentlichen Ämtern und Funktionen. Das Land bekämpft entschlossen Antisemitismus, Rassismus, jede Art von Extremismus, Hasskriminalität und Hatespeech.

Mit Blick auf Aggressionen gegen Menschen in öffentlichen Ämtern und Funktionen erklärt Innenminister Thomas Strobl:

„Wir akzeptieren es nicht, wenn Sprache und Umgang verrohen. So schrecklich giftige Worte auch sind, die größte und reale Gefahr liegt darin, dass aus Worten Taten werden. Deshalb handeln wir ganz konkret und umfangreich, mit vielen Maßnahmen bekämpfen wir entschlossen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus, jede Art von Extremismus, Hasskriminalität und Hatespeech. Präventive Maßnahmen und eine entschlossene Strafverfolgung sind uns gleichermaßen wichtig. Wir haben etwa die Strukturen bei den baden-württembergischen Sicherheitsbehörden optimiert und Extern: konex (Öffnet in neuem Fenster), das Kompetenzzentrum gegen Extremismus, zu einer zentralen Drehscheibe zur Extremismusprävention, Ausstiegsberatung und zur Eindämmung des Antisemitismus ausgebaut. Für Amts- und Mandatsträger, die ins Fadenkreuz des Hasses geraten sind, haben wir eine zentrale Ansprechstelle beim Extern: Landeskriminalamt Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) geschaffen. Wir schützen gerade auch die, die sich für unser Gemeinwesen einsetzen: zum Beispiel Polizisten, Feuerwehrleute, den Rettungsdienst, Mitarbeiter in der Verwaltung, Bürgermeister und Kommunalpolitiker.

Wir haben deshalb in der Landesregierung den Kabinettsausschuss ‚Entschlossen gegen Hass und Hetze‘ eingerichtet, dessen Vorsitz ich habe. Wir werden hier gemeinsam die Weichen stellen, um derartigen Straftaten noch entschiedener entgegen zu treten. Wir werden hier auch den gesamtgesellschaftlichen, den zivilgesellschaftlichen Ansatz weiter ausbauen. Unser Ziel ist beispielsweise ein ressortübergreifender Aktionsplan gegen Hasskriminalität.“

Weitere Meldungen

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land