Wiederaufbau

35 Millionen Euro Aufbauhilfe für Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)

Bereits 35 Millionen Euro Aufbauhilfe hat die Landesregierung für die Gemeinde Braunsbach ausgezahlt oder bewilligt. Vor zwei Jahren hat ein Hochwasser nach einem Starkregen die Ortskern von Braunsbach mit zahlreichen Häusern schwer beschädigt.

Vor zwei Jahren machte eine verheerende Flut im baden-württembergischen Braunsbach deutschlandweit Schlagzeilen – heute steckt die Gemeinde bei Schwäbisch Hall mitten in der Sanierung ihres Ortskerns. Bislang hat die Landesregierung 35 Millionen Euro an Aufbauhilfe ausgezahlt oder bewilligt, wie das Innenministerium
mitteilte. Ohne das Geld wäre die Sanierung des Ortes unmöglich gewesen, sagte Bürgermeister Frank Harsch kurz vor dem zweiten Jahrestag der Naturkatastrophe. „Da hat uns die Politik sehr viel geholfen.”

Am Abend des 29. Mai 2016 ging Starkregen über Braunsbach nieder. Der heute als Rinnsal dahinfließenden Orlacher Bach schwoll extrem schnell an – Wissenschaftler gehen davon aus, dass er mit der Geschwindigkeit eines alpinen Wildbachs durch die Ortschaft rauschte. Zurück blieben Unmengen Geröll, Dutzende Häuser waren zerstört. Menschen wurden in Braunsbach nicht verletzt. Wenn sich das Unglück jährt, wollen sich die Braunsbacher zur Gedenkfeier auf dem Marktplatz versammeln.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet