Kinderland

Starke Familien – starke Kinder

Unsere moderne Familienpolitik unterstützt vielfältige Familienmodelle, stärkt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und prägt Baden-Württemberg als Kinderland.

Lesezeit: 13 Minuten
  • Teilen
  •  
Familie auf Sofa

Kinder sind unsere Zukunft und Familien das Fundament unserer Gesellschaft. Deshalb stärkt die Landesregierung Familien mit Kindern. Denn niemand soll sich zwischen Familie und Beruf entscheiden müssen.

Unsere Familienpolitik orientiert sich deshalb an der Lebensrealität und den Bedürfnissen der Menschen. Wir unterstützen Familien dabei, die Erziehung der Kinder und den Beruf oder auch die Pflege von Angehörigen und den Beruf zu verbinden. Dies gilt auch dann, wenn Kinder einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Dafür sind innovative Arbeitszeitmodelle und eine familienbewusste Personalpolitik wichtig. Wir entwickeln eine Gesamtstrategie, die Teilhabe und Chancengleichheit für Familien, Kinder und Jugendliche sichert und wollen bestehende Angebote vernetzen.

Mit einer Familienförderstrategie wollen wir die Familienpolitik im Land bedarfsorientiert und zeitgemäß weiterentwickeln. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern durch vielfältige flächendeckende und gut ineinandergreifende Angebote der Familienbildung. Mit der Familienförderstrategie soll auch die Vielfalt an gelebten Familienformen sichtbar und den verschiedenen familiären Bedarfslagen besser entsprochen werden.

Ländervergleich

Geburtenrate

In Baden-Württemberg werden im Bundesvergleich überdurchschnittlich viele Kinder geboren.

Mehr

Aktuelle Meldungen zum Thema

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Bürgerengagement

Mehr Menschen leisten Freiwilliges Soziales Jahr